Samstag, 10. September 2022

A.R Penck und Frank Breidenbruch - Himmelstürzer bei der Sparkasse Wuppertal

A.R Penck und Frank Breidenbruch konzipierten zusammen die Himmelstürzer. Eine wunderbare Zusammenarbeit deren Werke sind in weltweiten Ausstellungen und Sammlungen befinden. Hier sehen wir eine Arbeit aus der Serie in Wuppertal auf dem Gelände der Sparkasse unterhalb der historischen Stadthalle Wuppertals. 











A.R. 펜크 & 프랑크 브라이덴브루흐 컬렉션



기호, 돌, 시간 사이의 예술적 유산


이 개인 소장품은 A.R. 펜크(Ralf Winkler, 1939–2017)와 프랑크 브라이덴브루흐의 40년이 넘는 비범한 협업을 기록합니다.

1980년대 초에 시작된 두 사람의 긴밀한 개인적·예술적 파트너십은 오늘날까지도 울림을 주는 다층적인 작품 세계를 탄생시켰습니다.


A.R. 펜크와 이처럼 오랜 기간, 다양한 매체, 그리고 강도 높은 협업을 이어간 예술가는 프랑크 브라이덴브루흐 외에는 없습니다. 그들은 글, 종이, 돌, 금속, 정신 속에서 비전을 실현했으며, 이는 예술적 에너지, 문화적 의의, 그리고 깊은 전기적 서사를 담고 있습니다.


소장품에는 다음이 포함됩니다:


  • 에칭, 판화, 조각판화
  • 목재·석재·브론즈 조각
  • 회화, 드로잉, 재작업한 도록
  • 사진, 편지, 서명된 오브제
  • Centro Spirituale와 같은 건축·조각 개념



이 소장품의 일부는 현재 개인 소장으로, 프랑크 브라이덴브루흐의 소장품에서 직접 인수한 것입니다.

또한 희귀 사진, 언론 보도 자료(예: WN Magazin 10/90), 원본 작업 문서 등 귀중한 기록 자료도 포함되어 있습니다.


목표와 비전:

이 중요한 독일 전후 미술의 한 장을 보존하고, 심층적으로 기록하며, 대중에게 선보이는 것을 목표로 합니다.

이는 박물관 상설 전시, 기획 순회전, 또는 학술 도록 프로젝트의 형태로 실현될 수 있습니다.


📩 전시·기록·연구 문의:

안드레아스 슈톡 (Andreas Stock)

✉ post@rollster.de



Montag, 25. April 2022

A.R Penck - Frank Breidenbruch

Nicht mehr in der Sammlung / no more part of the collection 

 



A.R Penck - Gravitazion - Kooperationsarbeit mit Frank Breidenbruch

Kooperationsarbeit von A.R Penck und Frank Breidenbruch siehe Katalog Incontro  / van Ham ( beide Katalog in der Sammlung enthalten ). 

Eine der wichtigsten Arbeiten aus einer langjährigen Zusammenarbeit der beiden Ausnahmekünstler. Holzarbeit / Mischtechnik.

Literatur : 

1) Incontro Katalog ( vorhanden 1 x ) 

2) Van Ham Katalog ( vorhanden 1 x ) 







Donnerstag, 3. Februar 2022

A.R Penck - der Osten ist gefallen -

 A.R Penck in Carrara 



📸 Beschreibung:



  • Der Künstler steht in einem Arbeitsbereich, umgeben von Material und Stein.
  • Das Werkzeug in der Hand, die staubige Umgebung und die Haltung zeugen von körperlich intensiver Bildhauerarbeit.
  • Das Foto ist in sepia oder Schwarzweiß gehalten – es wirkt wie eine künstlerische Dokumentation, fast ikonografisch.
  • Im Hintergrund eine industrielle Wandverkleidung aus Wellblech – ein Kontrast zur kulturellen Tiefe des Ortes Carrara, der seit der Antike mit Kunst assoziiert ist (Michelangelo, Canova, etc.).


📍 Kontext:


Penck in Carrara – das ist mehr als ein Ort. Es ist die Verbindung seiner expressiven, roh wirkenden Symbolsprache mit der antiken Tradition des Marmors, mit Form, Gewicht und Widerstand. Seine Arbeit dort, oft in Zusammenarbeit mit Assistenten und technischen Partnern wie Frank Breidenbruch und Gino Lotito, steht für eine neue Lesart von Monumentalität: spirituell, politisch, widerständig.

A.R. Penck in Carrara

“Form bedeutet Zwischen Staub, Lärm und Konzentration: A.R. Penck bei der Arbeit in Carrara. Seine Skulpturen entstehen aus einer Haltung des Widerstands – gegen glatte Oberflächen, gegen ideologische Formgebung. In Carrara, dem mythischen Ort der westlichen Bildhauerei, trifft Pencks rohe Zeichensprache auf Jahrtausende alte Materie – und schafft eine neue, eigene Monumentalität.Es handelt sich um einen assoziativen, fragmentarischen Text, wie sie Penck oft in seinen Notizbüchern oder Werkskatalogen verfasste. Es scheint eine kritische bis poetische Reflexion über Kräfte, Raum, Kunst und Ideologie zu sein:


  • „nicht über unter, denn auch = 4 Kräfte“: möglicherweise Bezug auf philosophische oder physikalische Konzepte (Spannungsverhältnisse).
  • „den Richtigen finden, überhaupt überzeugen“: klingt wie eine Suche nach dem richtigen Zugang, Weg oder Menschen.
  • „wenn auch Klassik und Geldbegriff verloren“: Kritik an der Instrumentalisierung oder Entwertung klassischer Kunst durch ökonomische Maßstäbe.
  • „Lenin wie nicht gelöst“: möglicher politischer Verweis, evtl. auch auf ungelöste Fragen der Gesellschaftsordnung.
  • „Bild erzeugend Raum“: ein typischer Penck-Begriff – das Bild (also Kunst) schafft Raum, nicht nur abbildend, sondern konstruierend.
  • „Verwendung an Wenigem“: könnte bedeuten: Konzentration auf das Wesentliche.






📍 Bedeutung:



Dieses Blatt dokumentiert Pencks Denkweise – zwischen Kunsttheorie, Politik und abstrakter Sprache. Es ist ein Zeugnis seines unverwechselbaren Umgangs mit Sprache als bildnerischem Material, ähnlich wie seine Figuren, Zeichen und Formen in Zeichnung oder Skulptur.





A.R. Penck: „Kriege niemals…!?!”

Handschriftliches Zitat, undatiert


In wenigen Worten bringt Penck seine Erfahrung als Künstler zwischen Ost und West auf den Punkt: Die politischen Fronten, die gesellschaftlichen Brüche, das bleibende Trauma von Teilung und Gewalt. Was aussieht wie ein einfaches Statement, ist in Wahrheit ein Manifest – gegen jede Form von Machtüberheblichkeit, gegen ideologischen Sieg und für die Erkenntnis: Wirklichen Frieden gewinnt man nicht auf dem Schlachtfeld.





Kataloge A.R Penck / Catalouges

 Diverse Kataloge A.R Penck 











Kataloge A.R. Penck – Dokumente einer künstlerischen Bewegung



Diese Sammlung umfasst bedeutende Publikationen aus dem Schaffen von A.R. Penck, erschienen im Zeitraum der 1980er und frühen 1990er Jahre im renommierten Verlag Michael Werner, Köln.

Sie dokumentieren nicht nur zentrale Werkzyklen und ideologische Konzepte Pencks – etwa seine Modelltheorie, seine Dresdner Phase oder politische Reflexionen rund um das Jahr 1989 –, sondern beinhalten auch seltene, persönliche Widmungen des Künstlers.


Gezeigte Titel (Auswahl):


  • „Der Begriff Modell (2)“, 1988
  • „Das Jahr 1989“, 1990
  • „In Dresden – Analyse einer Situation“, 1990
  • Diverse unbetitelte Werkverzeichnisse und Ausstellungskataloge



Besonderheiten:


📘 Signierte Ausgaben mit handschriftlichen Widmungen, u. a.

➡️ „Für Frank Breidenbruch“

➡️ „Für Frank Breidenbruch – ar penck“ (handschriftlich, 1991 datiert)

Diese Einträge belegen die persönliche Beziehung zwischen Penck und Frank Breidenbruch – ein Aspekt, der auch im Werkkomplex Incontro eine zentrale Rolle spielt.



Kuratorische Einordnung:



Die gezeigten Kataloge spiegeln Pencks Auseinandersetzung mit Systemtheorie, Identität, Freiheit und politischem Wandel. In Wort, Bild und Layout erkennt man seine eigenständige visuelle Sprache – reduziert, rhythmisch, kodiert.

Die Verbindung zu Breidenbruch dokumentiert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern auch die gegenseitige Wertschätzung innerhalb eines über Jahre gewachsenen, künstlerischen Dialogs.



A.R Penck Katalog Übermalungen 1974 / 75 mit originaler Übermalung von A.R Penck / Original over painting from A.R Penck in his Catalogue "overpainting" from 1974 / 75

 A.R Penck Überholungen 1974 / 75 mit originaler Übermalung von A.R Penck  

Der Katalog ist so gerahmt, dass die Seite, welche A.R Penck übermalt hat zu sehen ist. 

Der Katalog ist von 1974 / 75 und die Übermalung ein Unikat. Signiert. 

The Catalogue from 1974 / 75 contains a painting / overpainting of A.R Penck. 

With signature as you can see in the second and third picture. 

Info : post@rollster.de / Andreas Stock 



A.R. Penck – „Überholungen“ (1974/75)



Unikat mit originaler Übermalung und Signatur


Dieses Werk zeigt eine original übermalte Doppelseite eines frühen Ausstellungskatalogs aus den Jahren 1974/75 – einer Zeit, in der A.R. Penck (alias Ralf Winkler) seine bildnerische Sprache zunehmend zwischen Ost und West entwickelte und sein Werk sich verstärkt mit Kommunikationssystemen, Symbolik und gesellschaftspolitischer Abstraktion auseinandersetzte.


Im Vordergrund sehen wir eine typische Penck-Figur: archaisch, gestisch, aufgeladen mit Bedeutung. Die Übermalung legt sich über die Schwarzweiß-Fotografie wie ein Eingriff, wie ein Statement – als wolle Penck das Dokumentierte transformieren, neu codieren.


Im Hintergrund deutlich lesbar: das Wort „LIEBE“ – ein bewusster Kontrapunkt zu vielen seiner sonst kriegerisch aufgeladenen, ideologiekritischen Arbeiten.





🖋️ Besondere Merkmale:



  • Original-Übermalung von A.R. Penck
  • Signatur unterhalb des Bildes in typischem Duktus
  • Unikat – nicht reproduziert
  • Gerahmt so, dass die bemalte Katalogseite sichtbar ist
  • Entstehungskontext: Mitte 1970er Jahre, Übergang von DDR-Zensur zu internationaler Sichtbarkeit.   



In diesem übermalten Katalogblatt verschmilzt Dokumentation mit Intervention: Penck interveniert in sein eigenes Umfeld, setzt ein Zeichen über ein Zeichen. Die Geste der Übermalung ist keine Zensur – sondern ein Akt der Transformation.


Zwischen Systemkritik und Zeichensprache, zwischen Archiv und Kunst, wird hier ein einfacher Ausstellungskatalog zum einmaligen Kunstwerk.

In diesem übermalten Katalogblatt verschmilzt Dokumentation mit Intervention: Penck interveniert in sein eigenes Umfeld, setzt ein Zeichen über ein Zeichen. Die Geste der Übermalung ist keine Zensur – sondern ein Akt der Transformation.


Zwischen Systemkritik und Zeichensprache, zwischen Archiv und Kunst, wird hier ein einfacher Ausstellungskatalog zum einmaligen Kunstwerk.




This is the catalogue you see in a frame 


I und Zeichensprache, zwischen Archiv und Kunst, wird hier ein einfacher Ausstellungskatalog zum einmaligen Kunstwerk.




Frank Breidenbruch · Eric Frank · Neue Ufer Wuppertal e.V. · Sparkasse Wuppertal · Natursteine Schmitz · Wupperverband

  🦫 Der Biber in der Wupper Frank Breidenbruch · Eric Frank · Neue Ufer Wuppertal e.V. · Sparkasse Wuppertal · Natursteine Schmitz · Wupper...