Porträt von A.R Penck / Self portrait
Dienstag, 22. Februar 2022
Donnerstag, 3. Februar 2022
A.R Penck - der Osten ist gefallen -
A.R Penck in Carrara
📸 Beschreibung:
- Der Künstler steht in einem Arbeitsbereich, umgeben von Material und Stein.
- Das Werkzeug in der Hand, die staubige Umgebung und die Haltung zeugen von körperlich intensiver Bildhauerarbeit.
- Das Foto ist in sepia oder Schwarzweiß gehalten – es wirkt wie eine künstlerische Dokumentation, fast ikonografisch.
- Im Hintergrund eine industrielle Wandverkleidung aus Wellblech – ein Kontrast zur kulturellen Tiefe des Ortes Carrara, der seit der Antike mit Kunst assoziiert ist (Michelangelo, Canova, etc.).
📍 Kontext:
Penck in Carrara – das ist mehr als ein Ort. Es ist die Verbindung seiner expressiven, roh wirkenden Symbolsprache mit der antiken Tradition des Marmors, mit Form, Gewicht und Widerstand. Seine Arbeit dort, oft in Zusammenarbeit mit Assistenten und technischen Partnern wie Frank Breidenbruch und Gino Lotito, steht für eine neue Lesart von Monumentalität: spirituell, politisch, widerständig.
A.R. Penck in Carrara
“Form bedeutet Zwischen Staub, Lärm und Konzentration: A.R. Penck bei der Arbeit in Carrara. Seine Skulpturen entstehen aus einer Haltung des Widerstands – gegen glatte Oberflächen, gegen ideologische Formgebung. In Carrara, dem mythischen Ort der westlichen Bildhauerei, trifft Pencks rohe Zeichensprache auf Jahrtausende alte Materie – und schafft eine neue, eigene Monumentalität.Es handelt sich um einen assoziativen, fragmentarischen Text, wie sie Penck oft in seinen Notizbüchern oder Werkskatalogen verfasste. Es scheint eine kritische bis poetische Reflexion über Kräfte, Raum, Kunst und Ideologie zu sein:
- „nicht über unter, denn auch = 4 Kräfte“: möglicherweise Bezug auf philosophische oder physikalische Konzepte (Spannungsverhältnisse).
- „den Richtigen finden, überhaupt überzeugen“: klingt wie eine Suche nach dem richtigen Zugang, Weg oder Menschen.
- „wenn auch Klassik und Geldbegriff verloren“: Kritik an der Instrumentalisierung oder Entwertung klassischer Kunst durch ökonomische Maßstäbe.
- „Lenin wie nicht gelöst“: möglicher politischer Verweis, evtl. auch auf ungelöste Fragen der Gesellschaftsordnung.
- „Bild erzeugend Raum“: ein typischer Penck-Begriff – das Bild (also Kunst) schafft Raum, nicht nur abbildend, sondern konstruierend.
- „Verwendung an Wenigem“: könnte bedeuten: Konzentration auf das Wesentliche.
📍 Bedeutung:
Dieses Blatt dokumentiert Pencks Denkweise – zwischen Kunsttheorie, Politik und abstrakter Sprache. Es ist ein Zeugnis seines unverwechselbaren Umgangs mit Sprache als bildnerischem Material, ähnlich wie seine Figuren, Zeichen und Formen in Zeichnung oder Skulptur.
A.R. Penck: „Kriege niemals…!?!”
Handschriftliches Zitat, undatiert
In wenigen Worten bringt Penck seine Erfahrung als Künstler zwischen Ost und West auf den Punkt: Die politischen Fronten, die gesellschaftlichen Brüche, das bleibende Trauma von Teilung und Gewalt. Was aussieht wie ein einfaches Statement, ist in Wahrheit ein Manifest – gegen jede Form von Machtüberheblichkeit, gegen ideologischen Sieg und für die Erkenntnis: Wirklichen Frieden gewinnt man nicht auf dem Schlachtfeld.
Kataloge A.R Penck / Catalouges
Diverse Kataloge A.R Penck
Kataloge A.R. Penck – Dokumente einer künstlerischen Bewegung
Diese Sammlung umfasst bedeutende Publikationen aus dem Schaffen von A.R. Penck, erschienen im Zeitraum der 1980er und frühen 1990er Jahre im renommierten Verlag Michael Werner, Köln.
Sie dokumentieren nicht nur zentrale Werkzyklen und ideologische Konzepte Pencks – etwa seine Modelltheorie, seine Dresdner Phase oder politische Reflexionen rund um das Jahr 1989 –, sondern beinhalten auch seltene, persönliche Widmungen des Künstlers.
Gezeigte Titel (Auswahl):
- „Der Begriff Modell (2)“, 1988
- „Das Jahr 1989“, 1990
- „In Dresden – Analyse einer Situation“, 1990
- Diverse unbetitelte Werkverzeichnisse und Ausstellungskataloge
Besonderheiten:
📘 Signierte Ausgaben mit handschriftlichen Widmungen, u. a.
➡️ „Für Frank Breidenbruch“
➡️ „Für Frank Breidenbruch – ar penck“ (handschriftlich, 1991 datiert)
Diese Einträge belegen die persönliche Beziehung zwischen Penck und Frank Breidenbruch – ein Aspekt, der auch im Werkkomplex Incontro eine zentrale Rolle spielt.
Kuratorische Einordnung:
Die gezeigten Kataloge spiegeln Pencks Auseinandersetzung mit Systemtheorie, Identität, Freiheit und politischem Wandel. In Wort, Bild und Layout erkennt man seine eigenständige visuelle Sprache – reduziert, rhythmisch, kodiert.
Die Verbindung zu Breidenbruch dokumentiert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern auch die gegenseitige Wertschätzung innerhalb eines über Jahre gewachsenen, künstlerischen Dialogs.
A.R Penck Katalog Übermalungen 1974 / 75 mit originaler Übermalung von A.R Penck / Original over painting from A.R Penck in his Catalogue "overpainting" from 1974 / 75
A.R Penck Überholungen 1974 / 75 mit originaler Übermalung von A.R Penck
Der Katalog ist so gerahmt, dass die Seite, welche A.R Penck übermalt hat zu sehen ist.
Der Katalog ist von 1974 / 75 und die Übermalung ein Unikat. Signiert.
The Catalogue from 1974 / 75 contains a painting / overpainting of A.R Penck.
With signature as you can see in the second and third picture.
Info : post@rollster.de / Andreas Stock
A.R. Penck – „Überholungen“ (1974/75)
Unikat mit originaler Übermalung und Signatur
Dieses Werk zeigt eine original übermalte Doppelseite eines frühen Ausstellungskatalogs aus den Jahren 1974/75 – einer Zeit, in der A.R. Penck (alias Ralf Winkler) seine bildnerische Sprache zunehmend zwischen Ost und West entwickelte und sein Werk sich verstärkt mit Kommunikationssystemen, Symbolik und gesellschaftspolitischer Abstraktion auseinandersetzte.
Im Vordergrund sehen wir eine typische Penck-Figur: archaisch, gestisch, aufgeladen mit Bedeutung. Die Übermalung legt sich über die Schwarzweiß-Fotografie wie ein Eingriff, wie ein Statement – als wolle Penck das Dokumentierte transformieren, neu codieren.
Im Hintergrund deutlich lesbar: das Wort „LIEBE“ – ein bewusster Kontrapunkt zu vielen seiner sonst kriegerisch aufgeladenen, ideologiekritischen Arbeiten.
🖋️ Besondere Merkmale:
- Original-Übermalung von A.R. Penck
- Signatur unterhalb des Bildes in typischem Duktus
- Unikat – nicht reproduziert
- Gerahmt so, dass die bemalte Katalogseite sichtbar ist
- Entstehungskontext: Mitte 1970er Jahre, Übergang von DDR-Zensur zu internationaler Sichtbarkeit.
In diesem übermalten Katalogblatt verschmilzt Dokumentation mit Intervention: Penck interveniert in sein eigenes Umfeld, setzt ein Zeichen über ein Zeichen. Die Geste der Übermalung ist keine Zensur – sondern ein Akt der Transformation.
Zwischen Systemkritik und Zeichensprache, zwischen Archiv und Kunst, wird hier ein einfacher Ausstellungskatalog zum einmaligen Kunstwerk.
In diesem übermalten Katalogblatt verschmilzt Dokumentation mit Intervention: Penck interveniert in sein eigenes Umfeld, setzt ein Zeichen über ein Zeichen. Die Geste der Übermalung ist keine Zensur – sondern ein Akt der Transformation.
Zwischen Systemkritik und Zeichensprache, zwischen Archiv und Kunst, wird hier ein einfacher Ausstellungskatalog zum einmaligen Kunstwerk.
I und Zeichensprache, zwischen Archiv und Kunst, wird hier ein einfacher Ausstellungskatalog zum einmaligen Kunstwerk.
A.R. 彭克与弗兰克·布赖登布鲁赫合作作品的珍贵大型收藏
A.R. 彭克与弗兰克·布赖登布鲁赫合作作品的珍贵大型收藏 这套极为重要的收藏记录了两位艺术家长期而多元的合作,包括: 木作与木雕作品 绘画与青铜雕塑 宝丽来照片、摄影作品与影像记录 “Überholungen”(再创作作品)及加绘的图录 手稿、素描与设计草图 大理石作品、蚀刻...

-
Fotografie Andreas Stock "Frank Breidenbruch ist ein deutscher Bildhauer, Maler und Künstler, der am **31. Dezember 1963 in Wuppert...
-
Marble / Marmor / Crosta Metamorphose : 3 peaces of a series of 4 peaces ( one is exposed privat ) A.R. Penck, gebürtig Ralf Winkler, war ...
-
Modell als Vorlage für die Arbeit von Penck / Breidenbruch : Himmlische Stürzer von Penck und Breidenbruch Himmlische Stürzer ist ein bede...