Meisterschüler, Wegbegleiter und Bruder im Geiste von Ralf Winkler aka A.R Penck. Unzählige Kooperationen zeugen von tiefer Verbundenheit. Als die beiden 1988 aufeinander treffen wissen die beiden nicht, welche lange Zeit der Zusammenarbeit vor Ihnen liegt.
Dienstag, 30. Januar 2024
Frank Breidenbruch trifft 1988 auf A.R Penck bzw. trifft Ralf Winkler auf Frank Breidenbruch
Donnerstag, 25. Januar 2024
A.R Penck in der Kunsthalle Jesuitenkirche 2017 in Aschaffenburg
War das die letzte Ausstellung von A.R Penck zu seinen Lebzeiten ? In jedem Fall lief diese Auststellung bis zum 05.03.2017 kurz bis vor seinem Tod. Das ist der Katalog dazu.
Samstag, 20. Januar 2024
A.R Penck - Quittung 1989
A.R. PENK - Farbige Druckgrafik " Quittung 1989"
in einem Schrägschnitt-Passepartout 30 x 24 cm montiert / Grösse 14 x 10 cm
Druck Steidl / Göttingen im Jahr1993
A. R. Penck
(* 5. Oktober 1939 in Dresden; † 2. Mai 2017 in Zürich), eigentlich Ralf Winkler (Pseudonyme waren Tancred Mitschel, Mike Hammer, T.M., Mickey Spilane, Theodor Marx, a.Y. oder Y), war ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer und Jazzmusiker
Montag, 30. Oktober 2023
Frank Breidenbruch ist wahrscheinlich der letzte noch lebende Bildhauer in und aus Wuppertal
Frank Breidenbruch Jahrgang 1963 geht langsam aber sicher, auf seinen runden Geburtstag mit einer 6 davor zu. Er ist der ganz eindeutig letzte klassische Bildhauer in und aus Wuppertal und zur Zeit damit beschäftigt , seine zertrümmerte Schulter zu heilen, welche bei einem Unfall verletzt wurde. Die anderen noch verbliebenen Bildhauer in und aus Wuppertal haben im Grunde die klassische Bildhauerei aufgegeben, verlassen sich dabei auf die neuen technischen Möglichkeiten ( KI / CNC ) oder aus der Not heraus auf die einfache Produktion Ihrer Arbeiten durch Maschinen, Computerprogramme oder Ihrer Assistenten*innen.
Seine letzte Ausstellung hat Frank gerade beendet und kann auf einige Verkäufe von Skulpturen aus Marmor verweisen, welche die nach wie vor gefragte Kunst von ihm bestätigt. Die Skulpturen sind zeitlos, haben tiefe Aussagen und zeugen von handwerklicher Kunst und viel Gefühl für das harte Material aus Carrara, seiner zweiten Heimatstadt neben Wuppertal. Hier traf A.R Penck auf den jungen Frank und spannte ihn ein für eine spannende Zeit und Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit nachhaltiger Strahlkraft bis heute und in die Zukunft gerichtet.
Frank Breidenbruch ist ein Zeitzeuge und Zeugnis Wuppertals für die Schaffenskraft und den unabdingbaren Willen Kunst im Dienste der Menschheit zu schaffen, stehts die Gemeinsamkeit und Gruppenarbeit im Auge, lebt Frank Breidenbruch bedingungslos den Gedanken des Dombauhüttenprinzips in jeder seiner wertvollen Lebensminuten mit jeder Faser seines oftmals alkoholdurchtränken Körpers.
Frank Breidenbruch am 28.10.2023
Samstag, 30. September 2023
Frank‘s erste Null - ist nicht nichts, sondern Teil von allem
Die erste Null - die Urnull.
Ende der 80er Jahre entstanden lt. Frank Breidenbruch - viele folgen bis 2025 eine Serie von Mininullen ansteht, welche der Künstler selber von Hand mit Zinn ( Auflage 50 Stück ) gießt und eine kleine Auflage in Bronze und Silber von je 6 Stück.
Die Null spielt eine zentrale Rolle in den Arbeiten von Frank Breidenbruch und dient als philosophisches und bildnerisches Leitmotiv. Sie symbolisiert die Verbindung zwischen Nichts und Ganzheit, basierend auf einem Zitat des Philosophen Hegel: „Nichts ist nicht nichts, weil es Teil von allem ist“. Breidenbruch nutzt die Null, um existenzielle Fragen nach dem Ursprung und der Zukunft des Menschen zu thematisieren und die Angst vor dem Nichts nach dem Leben zu relativieren, indem er das Nichts als integralen Bestandteil des Lebens darstellt.
In seinen Skulpturen wird die Null oft als ovaler Körper dargestellt, der auf Beinen ruht. Diese Werke sollen Betrachter zum Nachdenken anregen und Empathie fördern. Die „Stehende Null“, eine seiner bekanntesten Arbeiten, wurde an der Nordbahntrasse in Wuppertal aufgestellt, wo sie wie eine universelle Kamera alles einfängt und die Besucher zum Teil des Kunstwerks macht.Breidenbruch sieht die Null auch als Symbol für Sichtbarkeit und Achtsamkeit in der Kunst, insbesondere im öffentlichen Raum
Sonntag, 10. September 2023
Frank Breidenbruch - seine Arbeit und was sie ausmacht für die Gesellschaft
Frank Breidenbruchs Arbeit als Bildhauer zeichnet sich durch mehrere besondere Aspekte aus:
1. Verbindung von Zeit und Raum
Breidenbruch integriert in seine Werke ein tiefes Verständnis für die Beziehung zwischen Zeit und Raum. Er beschreibt diese Verbindung als eine "Gleichzeitigkeit der Dinge", bei der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in seinen Skulpturen spürbar werden. Dieses Konzept verleiht seinen Arbeiten eine philosophische Dimension und hebt sie von konventionellen Skulpturen ab.
2. Internationale Präsenz und Zusammenarbeit
Der Künstler ist international bekannt und hat Werke in Ländern wie Deutschland, Italien, Schweiz, Indien, Mexiko und Japan ausgestellt. Besonders bemerkenswert ist seine Zusammenarbeit mit dem renommierten Künstler A.R. Penck, die über Jahre hinweg andauerte. Diese Kooperation führte zu bedeutenden Skulpturen, wie etwa einer Skulpturengruppe im Skulpturenpark Gori in Italien.
3. Materialwahl und Monumentalität
Breidenbruch arbeitet oft mit Carrara-Marmor, einem hochwertigen Material, das er in seiner Wahlheimat Italien verarbeitet. Seine Werke sind häufig großformatig, wie beispielsweise das geplante internationale Projekt "Arche", ein 28 Meter langes Marmor-Schiff.
4. Öffentlicher Raum und soziale Projekte
Viele seiner Arbeiten sind im öffentlichen Raum zu finden, darunter Brunnen und Skulpturen in Wuppertal sowie eine Brunnen-Skulptur in Duisburg, die er gemeinsam mit Jugendlichen realisierte. Diese Projekte zeigen sein Engagement für die Gesellschaft und seine Fähigkeit, Kunst mit sozialen Anliegen zu verbinden.
5. Ungewöhnliche Präsentationen
Breidenbruch experimentiert auch mit unkonventionellen Ausstellungen. So präsentierte er seine Werke in neun Kneipen im Luisenviertel von Wuppertal, was ihm eine besondere Nähe zu seinem Publikum verschaffte und die Kunstszene auflockerte.
Seine Kombination aus philosophischem Ansatz, internationaler Anerkennung, sozialem Engagement und innovativer Präsentation macht Frank Breidenbruch zu einem einzigartigen Bildhauer.
Frank Breidenbruch und seine Zusammenarbeit mit A.R Penck in Kurzform
Fotografie Andreas Stock "Frank Breidenbruch ist ein deutscher Bildhauer, Maler und Künstler, der am **31. Dezember 1963 in Wuppert...

-
Fotografie Andreas Stock "Frank Breidenbruch ist ein deutscher Bildhauer, Maler und Künstler, der am **31. Dezember 1963 in Wuppert...
-
Frank Breidenbruch Jahrgang 1963 geht langsam aber sicher, auf seinen runden Geburtstag mit einer 6 davor zu. Er ist der ganz eindeutig letz...
-
Silikon zur Arbeit „Nachdenkender Arbeiter“ von A.R Penck und Frank Breidenbruch . Eine Ausgabe der Bronze - Arbeit Nachdenkener Arbeiter ...