Frank Breidenbruch & A.R. Penck – im Gori-Park, Celle
In den 1990er-Jahren trafen zwei eigenständige künstlerische Handschriften aufeinander: die skulpturale, raumgreifende Sprache von Frank Breidenbruch und die ikonographische, von Zeichen und Symbolen geprägte Bildwelt von A.R. Penck.
Im Rahmen der renommierten Collezione Gori in der Fattoria di Celle bei Pistoia (Toskana) entstand ihre gemeinsame Arbeit „Centro Spirituale“ – eine architektonisch-skulpturale Installation, die den Dialog zwischen Form, Raum und geistiger Projektion sucht.
Der weitläufige Skulpturenpark, von Giuliano Gori seit den 1980er-Jahren als Freilichtmuseum für internationale zeitgenössische Kunst angelegt, bot den idealen Rahmen für diese interdisziplinäre Zusammenarbeit. Während Breidenbruch die plastische Umsetzung und räumliche Einbettung verantwortete, entwarf Penck die konzeptuelle Struktur – ein elliptisches, kreuzförmig gegliedertes Zentrum, das als begehbare Metapher für Austausch, Begegnung und geistige Offenheit verstanden werden kann.
Heute zählt „Centro Spirituale“ zu den Schlüsselwerken der Collezione Gori und markiert einen seltenen Moment der Verschmelzung zweier künstlerischer Handschriften, eingebettet in die toskanische Landschaft, wo Kunst und Natur in einen stillen, dauerhaften Dialog treten.
Frank Breidenbruch & A.R. Penck – im Gori-Park, Celle
English
In the 1990s, two distinctive artistic voices came together: the sculptural, spatially expansive language of Frank Breidenbruch and the iconographic world of symbols and signs created by A.R. Penck.
Within the prestigious Collezione Gori at the Fattoria di Celle near Pistoia, Tuscany, they realized their joint work “Centro Spirituale” – an architectural-sculptural installation exploring the dialogue between form, space, and spiritual projection.
The extensive sculpture park, established in the 1980s by Giuliano Gori as an open-air museum for international contemporary art, provided the perfect setting for this interdisciplinary collaboration. While Breidenbruch was responsible for the physical realization and spatial integration, Penck conceived the conceptual structure – an elliptical, cross-shaped center that can be seen as a walk-in metaphor for exchange, encounter, and spiritual openness.
Today, Centro Spirituale is regarded as one of the key works of the Collezione Gori, representing a rare fusion of two distinct artistic languages, embedded in the Tuscan landscape where art and nature engage in a quiet, lasting dialogue.
Français
Dans les années 1990, deux voix artistiques singulières se sont rencontrées : le langage sculptural et spatialement ample de Frank Breidenbruch et l’univers iconographique de signes et de symboles de A.R. Penck.
Au sein de la prestigieuse Collezione Gori à la Fattoria di Celle près de Pistoia, en Toscane, ils ont réalisé ensemble « Centro Spirituale » – une installation architecturale et sculpturale explorant le dialogue entre forme, espace et projection spirituelle.
Le vaste parc de sculptures, créé dans les années 1980 par Giuliano Gori comme musée en plein air dédié à l’art contemporain international, offrait un cadre idéal à cette collaboration interdisciplinaire. Tandis que Breidenbruch assurait la réalisation plastique et l’intégration spatiale, Penck conçut la structure conceptuelle – un centre elliptique, de forme cruciforme, conçu comme une métaphore à parcourir, invitant à l’échange, à la rencontre et à l’ouverture spirituelle.
Aujourd’hui, Centro Spirituale compte parmi les œuvres majeures de la Collezione Gori, marquant un rare moment de fusion de deux langages artistiques distincts, au cœur du paysage toscan, où l’art et la nature dialoguent dans la durée et la discrétion.
Italiano
Negli anni ’90, si incontrarono due voci artistiche ben distinte: il linguaggio scultoreo e spazialmente ampio di Frank Breidenbruch e l’universo iconografico fatto di segni e simboli di A.R. Penck.
All’interno della prestigiosa Collezione Gori presso la Fattoria di Celle vicino a Pistoia, in Toscana, realizzarono insieme “Centro Spirituale” – un’installazione architettonico-scultorea che esplora il dialogo tra forma, spazio e proiezione spirituale.
L’ampio parco di sculture, creato negli anni ’80 da Giuliano Gori come museo all’aperto dedicato all’arte contemporanea internazionale, offrì il contesto ideale per questa collaborazione interdisciplinare. Mentre Breidenbruch si occupava della realizzazione plastica e dell’integrazione nello spazio, Penck concepì la struttura concettuale – un centro ellittico, a pianta cruciforme, inteso come una metafora percorribile dello scambio, dell’incontro e dell’apertura spirituale.
Oggi, Centro Spirituale è considerata una delle opere chiave della Collezione Gori, testimonianza rara della fusione di due linguaggi artistici distinti, immersa nel paesaggio toscano dove arte e natura instaurano un dialogo silenzioso e duraturo.
„Centro Spirituale – Die vergessene Allianz von A.R. Penck und Frank Breidenbruch“
Eine Ausstellung und wissenschaftliche Aufarbeitung
1.
Projektidee
Die geplante Ausstellung und begleitende wissenschaftliche Publikation widmen sich der bislang kaum erforschten Zusammenarbeit von A.R. Penck (1939–2017) und Frank Breidenbruch (*1959). In den Jahren zwischen ca. 1983 und 1998 schufen die beiden Künstler in Carrara, der Toskana (u.a. in der Fattoria di Celle, Collezione Gori) und darüber hinaus ein transdisziplinäres Werk zwischen Skulptur, Radierung, Performance und Rauminstallation.
Im Mittelpunkt steht das weitgehend unbekannte Projekt „Centro Spirituale“, realisiert im „Campo Sperimentale Uno“ der Gori Collection. Die Ausstellung versteht sich als erste museale Aufarbeitung dieser Partnerschaft und zugleich als Beitrag zur Erweiterung der Kunstgeschichte der 1990er Jahre.
2.
Zielsetzung
- Sichtbarmachung einer künstlerischen Kooperation von exemplarischer Tiefe und interdisziplinärer Relevanz
- Einordnung in den Kontext von postideologischer Kunst, Land Art, künstlerischen Dialogformen
- Rekonstruktion von Werkzusammenhängen durch Archive, Leihgaben und Zeitzeugen
- Erarbeitung eines wissenschaftlichen Begleitbands (Essayband + Werkverzeichnis)
3.
Kuratorisches Konzept
Inhalte:
- Radierungen, Editionen und Zeichnungen aus der Werkphase in Carrara
- Dokumentation der Skulpturen im Gelände der Fattoria di Celle
- Modelle und Fotografien des „Centro Spirituale“
- Filmische Dokumente von Performances / Aktionen
- Briefe, Skizzen, originalsignierte Materialien (u.a. Signatur „augenrot“)
Vermittlung:
- Ausstellung mit medienübergreifender Szenografie
- QR-Codes mit Originalton, Interviews und musikalischen Fragmenten
- Kuratorische Texte & Besucherführung durch die Werkprozesse
4.
Wissenschaftliche Begleitung
- Kooperation mit Kunsthistoriker:innen (Schwerpunkt: Kooperationen, post-DDR-Avantgarde, Skulpturentheorie)
- Archivaufbau & Werkverzeichnis
- Publikation mit Beiträgen von Kurator:innen, Zeitzeug:innen, evtl. Breidenbruch selbst
- Projektkoordination durch Ausstellungspartner (Museum, Stiftung, Hochschule)
5.
Mögliche Ausstellungspartner
- Museum Küppersmühle (Duisburg)
- Kunsthalle Düsseldorf
- Staatliche Kunstsammlungen Dresden / Albertinum
- Fattoria di Celle – Collezione Gori (Italien)
- HGB Leipzig / Universität Leipzig
- Sammlung Falckenberg / Deichtorhallen Hamburg
6.
Projektträger / Förderinstitutionen (Vorschläge)
- Ernst von Siemens Kunststiftung
- Kunstfonds Bonn
- Kulturstiftung des Bundes
- Stiftung Sammlung Kunst der DDR
- Wuppertal Institut / NRW Kultursekretariat
7.
Laufzeit & Planung (vorschlagsweise)
- Vorbereitungszeit: 6–9 Monate
- Ausstellungslaufzeit: 3–5 Monate
- Projektstart: ab Frühjahr 2026 realistisch
- Katalogfertigstellung parallel zur Ausstellungseröffnung
A.R. ペンク – 「Centro Spirituale」
フランク・ブライデンブルフとの共同設計および制作
記号、空間、そしてアイデンティティに関する学際的探求の一環として、A.R. ペンクは1990年代に Centro Spirituale の構想を描きました。それは宗教施設ではなく、彫刻的ユートピアとしての構想でした。
折りたたまれた画用紙にペンク自身の署名が入ったこのデザインは、楕円形で十字型の構造をもつ空間彫刻を描いています。このコンセプトはその後、フランク・ブライデンブルフとの協働により、トスカーナのファットリア・ディ・チェッレ/ゴリ・コレクションにて実現されました。
ドローイング: 「Centro Spirituale」 – A.R. ペンク、60 × 80 cm、署名入り。
情報・お問い合わせ:
アンドレアス・シュトック
📧 post@rollster.de
📞 +49 (0) 171 796 46 46
リンク:
ファットリア・ディ・チェッレ – ゴリ・コレクション: www.goricoll.it
フランク・ブライデンブルフ: アーティストページ
Centro Spirituale: 作品ページ
Exposé (Arbeitstitel):
„Centro Spirituale – Die vergessene Allianz von A.R. Penck und Frank Breidenbruch“
Eine Ausstellung und wissenschaftliche Aufarbeitung
1. Projektidee
Die geplante Ausstellung und begleitende wissenschaftliche Publikation widmen sich der bislang kaum erforschten Zusammenarbeit von A.R. Penck (1939–2017) und Frank Breidenbruch (*1959). In den Jahren zwischen ca. 1983 und 1998 schufen die beiden Künstler in Carrara, der Toskana (u.a. in der Fattoria di Celle, Collezione Gori) und darüber hinaus ein transdisziplinäres Werk zwischen Skulptur, Radierung, Performance und Rauminstallation.
Im Mittelpunkt steht das weitgehend unbekannte Projekt „Centro Spirituale“, realisiert im „Campo Sperimentale Uno“ der Gori Collection. Die Ausstellung versteht sich als erste museale Aufarbeitung dieser Partnerschaft und zugleich als Beitrag zur Erweiterung der Kunstgeschichte der 1990er Jahre.
⸻
2. Zielsetzung
• Sichtbarmachung einer künstlerischen Kooperation von exemplarischer Tiefe und interdisziplinärer Relevanz
• Einordnung in den Kontext von postideologischer Kunst, Land Art, künstlerischen Dialogformen
• Rekonstruktion von Werkzusammenhängen durch Archive, Leihgaben und Zeitzeugen
• Erarbeitung eines wissenschaftlichen Begleitbands (Essayband + Werkverzeichnis)
⸻
3. Kuratorisches Konzept
Inhalte:
• Radierungen, Editionen und Zeichnungen aus der Werkphase in Carrara
• Dokumentation der Skulpturen im Gelände der Fattoria di Celle
• Modelle und Fotografien des „Centro Spirituale“
• Filmische Dokumente von Performances / Aktionen
• Briefe, Skizzen, originalsignierte Materialien (u.a. Signatur „augenrot“)
Vermittlung:
• Ausstellung mit medienübergreifender Szenografie
• QR-Codes mit Originalton, Interviews und musikalischen Fragmenten
• Kuratorische Texte & Besucherführung durch die Werkprozesse
⸻
4. Wissenschaftliche Begleitung
• Kooperation mit Kunsthistoriker:innen (Schwerpunkt: Kooperationen, post-DDR-Avantgarde, Skulpturentheorie)
• Archivaufbau & Werkverzeichnis
• Publikation mit Beiträgen von Kurator:innen, Zeitzeug:innen, evtl. Breidenbruch selbst
• Projektkoordination durch Ausstellungspartner (Museum, Stiftung, Hochschule)
⸻
5. Mögliche Ausstellungspartner
• Museum Küppersmühle (Duisburg)
• Kunsthalle Düsseldorf
• Staatliche Kunstsammlungen Dresden / Albertinum
• Fattoria di Celle – Collezione Gori (Italien)
• HGB Leipzig / Universität Leipzig
• Sammlung Falckenberg / Deichtorhallen Hamburg
⸻
6. Projektträger / Förderinstitutionen (Vorschläge)
• Ernst von Siemens Kunststiftung
• Kunstfonds Bonn
• Kulturstiftung des Bundes
• Stiftung Sammlung Kunst der DDR
• Wuppertal Institut / NRW Kultursekretariat
⸻
7. Laufzeit & Planung (vorschlagsweise)
• Vorbereitungszeit: 6–9 Monate
• Ausstellungslaufzeit: 3–5 Monate
• Projektstart: ab Frühjahr 2026 realistisch
• Katalogfertigstellung parallel zur Ausstellungseröffnung
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen