Samstag, 30. September 2023

Frank‘s erste Null - ist nicht nichts, sondern Teil von allem

Die erste Null - die Urnull.  

Ende der 80er Jahre entstanden lt. Frank Breidenbruch - viele folgen bis 2025 eine Serie von Mininullen ansteht, welche der Künstler selber von Hand mit Zinn ( Auflage 50 Stück ) gießt und eine kleine Auflage in Bronze und Silber von je 6 Stück. 


Die Null spielt eine zentrale Rolle in den Arbeiten von Frank Breidenbruch und dient als philosophisches und bildnerisches Leitmotiv. Sie symbolisiert die Verbindung zwischen Nichts und Ganzheit, basierend auf einem Zitat des Philosophen Hegel: „Nichts ist nicht nichts, weil es Teil von allem ist“. Breidenbruch nutzt die Null, um existenzielle Fragen nach dem Ursprung und der Zukunft des Menschen zu thematisieren und die Angst vor dem Nichts nach dem Leben zu relativieren, indem er das Nichts als integralen Bestandteil des Lebens darstellt.


In seinen Skulpturen wird die Null oft als ovaler Körper dargestellt, der auf Beinen ruht. Diese Werke sollen Betrachter zum Nachdenken anregen und Empathie fördern. Die „Stehende Null“, eine seiner bekanntesten Arbeiten, wurde an der Nordbahntrasse in Wuppertal aufgestellt, wo sie wie eine universelle Kamera alles einfängt und die Besucher zum Teil des Kunstwerks macht.Breidenbruch sieht die Null auch als Symbol für Sichtbarkeit und Achtsamkeit in der Kunst, insbesondere im öffentlichen Raum

Sonntag, 10. September 2023

Frank Breidenbruch - seine Arbeit und was sie ausmacht für die Gesellschaft

 


Foto : Andreas Stock 
Wuppertal, 09.09.2023

Frank Breidenbruchs Arbeit als Bildhauer zeichnet sich durch mehrere besondere Aspekte aus:

1. Verbindung von Zeit und Raum

Breidenbruch integriert in seine Werke ein tiefes Verständnis für die Beziehung zwischen Zeit und Raum. Er beschreibt diese Verbindung als eine "Gleichzeitigkeit der Dinge", bei der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in seinen Skulpturen spürbar werden. Dieses Konzept verleiht seinen Arbeiten eine philosophische Dimension und hebt sie von konventionellen Skulpturen ab.

2. Internationale Präsenz und Zusammenarbeit

Der Künstler ist international bekannt und hat Werke in Ländern wie Deutschland, Italien, Schweiz, Indien, Mexiko und Japan ausgestellt. Besonders bemerkenswert ist seine Zusammenarbeit mit dem renommierten Künstler A.R. Penck, die über Jahre hinweg andauerte. Diese Kooperation führte zu bedeutenden Skulpturen, wie etwa einer Skulpturengruppe im Skulpturenpark Gori in Italien.

3. Materialwahl und Monumentalität

Breidenbruch arbeitet oft mit Carrara-Marmor, einem hochwertigen Material, das er in seiner Wahlheimat Italien verarbeitet. Seine Werke sind häufig großformatig, wie beispielsweise das geplante internationale Projekt "Arche", ein 28 Meter langes Marmor-Schiff.

4. Öffentlicher Raum und soziale Projekte

Viele seiner Arbeiten sind im öffentlichen Raum zu finden, darunter Brunnen und Skulpturen in Wuppertal sowie eine Brunnen-Skulptur in Duisburg, die er gemeinsam mit Jugendlichen realisierte. Diese Projekte zeigen sein Engagement für die Gesellschaft und seine Fähigkeit, Kunst mit sozialen Anliegen zu verbinden.

5. Ungewöhnliche Präsentationen

Breidenbruch experimentiert auch mit unkonventionellen Ausstellungen. So präsentierte er seine Werke in neun Kneipen im Luisenviertel von Wuppertal, was ihm eine besondere Nähe zu seinem Publikum verschaffte und die Kunstszene auflockerte.

Seine Kombination aus philosophischem Ansatz, internationaler Anerkennung, sozialem Engagement und innovativer Präsentation macht Frank Breidenbruch zu einem einzigartigen Bildhauer.

Samstag, 22. Juli 2023

A.R Penck - Skulpturenentwurf / sculpture design 1991

A.R Penck / sculpture design 1991 

Hier sehen wir einen Entwurf für eine Skulptur von Ralf Winkler / A.R Penck. 

 Here we see a design for a sculpture by Ralf Winkler / A.R Penck.


On the backside of this work : 

We don’t know if it is penck ot maybe Andreas Junge 
If anybody kows about it let us know, Frank can not remember it  or read the sign under this painting. 







Krawatte A.R Penck / art tie by Klaus D. Bode 156 / 500

 

Krawatte A.R Penck / art tie by Klaus D. Bode


156 / 500 













Freitag, 9. Juni 2023

Miniaturserie der stehenden Null von Frank Breidenbruch

Ausstellung : "Weltbildweitwurf" 

16.06.2023 ab 17 Uhr Vernissage im Café Schimmerlos / Nebenan 

Silber, Bronze oder in Zinn gegossen, 4 cm hoch 

Ausstellung für 3 Wochen nach Terminwunsch 

Aktuell läuft die Ausstellung noch : Stand 09.09.2023 




Montag, 17. April 2023

A.R Penck x Frank Breidenbruch Marmor Arbeiten / Crosta / marbel / Carrara Italy

Marble / Marmor / Crosta 

Metamorphose : 3 peaces of a series of 4 peaces ( one is exposed privat ) 

A.R. Penck, gebürtig Ralf Winkler, war ein deutscher Künstler, der durch seine symbolträchtigen und universellen Bildsprachen bekannt wurde. In den 1980er Jahren begann er, mit Marmor zu arbeiten, insbesondere Carrara-Marmor, und schuf Skulpturen, die seine künstlerische Entwicklung und sein Interesse an Materialien widerspiegelten.



Das gezeigte Werk ist eine Marmorarbeit von A.R. Penck. Es zeigt eine abstrahierte menschliche Figur innerhalb einer ovalen Form, die an ein Ei erinnert. Die Figur ist stark stilisiert und besteht aus einfachen, fließenden Linien. Hände und Beine sind übertrieben dargestellt, was auf Bewegung oder Ausdruck hinweist. Die Oberfläche des Marmors weist natürliche Maserungen auf, die dem Werk eine organische Qualität verleihen. Die Signatur „a.r. penck“ am unteren Rand verweist auf die Authentizität des Künstlers.




Penck begann 1986 mit Carrara-Marmor zu arbeiten, einem Material, das für seine Reinheit und Eleganz bekannt ist. Seine Skulpturen in diesem Medium zeigen eine klare Abkehr von den vorherigen Arbeiten mit Holz oder Bronze und markieren eine neue Phase in seiner künstlerischen Praxis. Die Wahl des Marmors könnte als Versuch interpretiert werden, die Dauerhaftigkeit und Beständigkeit seiner symbolischen Sprache zu betonen.


Die ovale Form erinnert an ein Ei, ein universelles Symbol für Geburt, Leben und Transformation. Die abstrahierte Figur innerhalb des Ovals kann als Darstellung des Menschen in einem Zustand der Entwicklung oder des Übergangs interpretiert werden. Pencks Werke sind oft durch ihre universelle Bildsprache geprägt, die sich auf archetypische Zeichen und Symbole stützt. Diese Arbeit könnte daher als eine Reflexion über die menschliche Existenz verstanden werden.




Stilistische Merkmale

Die reduzierte Formensprache ist typisch für Pencks Arbeiten und verweist auf seine „Standart“-Konzeption, bei der einfache Zeichen universelle Bedeutungen tragen. Die stilisierte Darstellung der Figur hat einen archaischen Charakter und erinnert an Höhlenmalereien oder primitive Kunstformen.

Künstlerischer Kontext

Penck war bekannt dafür, soziale und politische Themen durch seine Kunst zu reflektieren. Seine Werke waren oft eine Reaktion auf die Unterdrückung in der DDR und später auf die Freiheit im Westen. Diese Marmorarbeit könnte daher als Ausdruck seines persönlichen Wandels sowie seiner philosophischen Auseinandersetzung mit Menschlichkeit und Gesellschaft gesehen werden.




Zusammenfassend zeigt diese Marmorarbeit von A.R. Penck seine Fähigkeit, einfache Formen mit tiefgründiger Symbolik zu verbinden. Sie ist ein Beispiel für seinen einzigartigen Stil und seine kontinuierliche Erforschung von Identität und Existenz durch Kunst.

Auf diesem Bild sieht man die komplette Plattenreihe in einer Installation : 



in privat expo in this time





Frank Breidenbruch und seine Zusammenarbeit mit A.R Penck in Kurzform

Fotografie Andreas Stock    "Frank Breidenbruch ist ein deutscher Bildhauer, Maler und Künstler, der am **31. Dezember 1963 in Wuppert...