Montag, 23. Januar 2023

Cararra 1995 - Kooperationsarbeit von A.R Penck und Frank Breidenbruch aus 1995

Arbeit von A.R Penck und Frank Breidenbruch ( Cararra 1995 ) 



Das Bild von A.R. Penck zeigt charakteristische Merkmale seines künstlerischen Stils und ist ein Beispiel für seine ikonische Bildsprache, die sich durch reduzierte Formen, primitive Symbole und eine universelle Verständlichkeit auszeichnet. 


Das Werk zeigt eine Komposition aus abstrakten und figurativen Elementen:

  • Eine zentrale Figur in Strichmännchenform, die mit erhobenen Armen und einem Werkzeug oder einer Waffe dargestellt ist.

  • Links davon ein längliches, ovales Element, das an ein Boot oder einen Schild erinnert, in dem eine weitere abstrahierte Figur zu erkennen ist.


    • Umgeben wird die Szene von geometrischen Formen wie Kreuzen und Sternen.

    • Die Farbpalette ist minimalistisch, mit dominierenden Schwarz-Weiß-Kontrasten.

    Die Darstellung erinnert an Höhlenmalereien oder archaische Kunstformen, was typisch für Pencks Arbeiten ist.

    Stilistische Merkmale

    1. Primitive Symbolik: Penck orientierte sich an prähistorischen Malereien und schuf eine reduzierte Bildsprache aus Zeichen und Symbolen, die universell verständlich sein sollte. Diese "Standart-Bilder" waren darauf ausgelegt, komplexe Themen auf einfache Formen zu reduzieren.


      1. Neo-Expressionismus: Als Teil der "Neuen Wilden" kombinierte Penck Elemente des Expressionismus mit Pop-Art und informellen Ansätzen. Seine Werke wirken spontan und emotional.

      2. Abstraktion und Figuration: Die Arbeiten bewegen sich zwischen Abstraktion und Figuration. Die Strichmännchen sind sowohl anonym als auch symbolisch für den Menschen in seiner Verletzlichkeit und Autonomie.

      Themen und Bedeutung

      1. Gesellschaftskritik: Pencks Werke reflektieren soziale, politische und existenzielle Themen. Sie thematisieren die Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft sowie die Machtstrukturen seiner Zeit, insbesondere im Kontext des Kalten Krieges.

        1. Universelle Sprache: Durch seine reduzierte Bildsprache wollte Penck eine universelle Verständlichkeit schaffen, die unabhängig von kulturellen oder nationalen Grenzen funktioniert.

        2. Emotionale Tiefe: Trotz der reduzierten Formen sind seine Werke emotional aufgeladen und laden den Betrachter ein, sich mit Themen wie Isolation, Angst oder Widerstand auseinanderzusetzen.



        A.R. Penck war ein Pionier der deutschen Nachkriegskunst. Seine Werke stehen im Spannungsfeld zwischen Rationalität (durch die systematische Verwendung von Zeichen) und Emotionalität (durch spontane Ausdrucksformen).

        Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des Neo-Expressionismus und hat mit seiner einzigartigen Bildsprache die Kunstwelt nachhaltig geprägt.

        Das vorliegende Werk ist ein typisches Beispiel für Pencks Ansatz, Kunst als universelles Kommunikationsmittel zu nutzen, das sowohl zeitlose als auch zeitgenössische Themen anspricht.

Montag, 26. Dezember 2022

Das Silikon zur Bronzearbeit "Nachdenkender Arbeiter" von A.R Penck und Frank Breidenbruch

Silikon zur Arbeit „Nachdenkender Arbeiter“ von A.R Penck und Frank Breidenbruch

Eine Ausgabe der Bronze - Arbeit Nachdenkener Arbeiter ist in dem Bestand des Museums  „Von der Heydt“ und eine Bronze in einer privaten Sammlung. 

Das Silikon ist innen beschädigt, es sind große Teile rausgebrochen, sind verschollen und die Gipsgüsse sind nicht mehr vorhanden bzw. zerstört worden. Es bleiben von dieser unglaublichen Arbeit dieser beiden besonderen Künstler  ( Szenen aus der Zeit in Carrara ) somit glücklicherweise die Marmorarbeit "Nachdenkender Arbeiter" und zwei Bronzen der Nachwelt erhalten. Die Bronzen wurden vor Erstellung der Marmorarbeit gegossen und dienten als Vorlage und Entwurf für die tonnenschwere Marmorskulptur. Die Marmorskulptur sollte eigentlich ins Von-der-Heydt-Museum aber aufgrund des tonnenschweren Gewichts war dies nicht möglich weil die Traglasten der Böden im Museum dies nicht zuließen. So gelang die Marmorstkulptur in eine Sammlerhand in Wuppertal (A.R Penck und Frank Breidenbruch übergaben diese persönlich in Wuppertal ) und das Von-der-Heydt  - Museum bekam eine der zwei Bronzen, wie viele andere Bronzen in über 35 Jahren, gegossen von Luigi Lotito in Köln. Auf dem Weg nach Köln um eben diesen alten Weggefährten Luigi Lotito zu besuchen, einige Bronzen aus der Nullserie für 2023 zu bestellen sowie eine schon vor längerer Zeit gegossene Skulptur abzuholen für einen Kunden, plaudert Frank ein bißchen aus dem Nähkästchen über Luigi Lotito

Video der Meisterarbeit mit unvergleichlichem Esprit und Bezug auf das Lebenswerk von A.R Penck und dem Staat der DDR auf YouTube, bitte anklicken "Nachdenkender Arbeiter" 







Foto : Andreas Stock 

A.R Penck und Frank Breidenbruch - 11 Jahre einer intensiven Zusammenarbeit zweier Ausnahmekünstler

Kampf der Titanen in Carrara Anfang der 90ee und Frank im Dezember 22. 

Polaroid : 


DEUTSCH

Mitten in Carrara, Anfang der 90er Jahre:

A.R. Penck und Frank Breidenbruch inszenieren spontan den „Kampf der Titanen“. Ein Marmorblock wird zur Waffe, der Atelierhof zur Bühne. Zwischen ihnen: Staub, Gestein – und ein übermütiger Moment, der viel mehr ist als Spaß.


Denn was hier gespielt wird, ist auch eine Metapher für ihren künstlerischen Prozess: Konflikt und Kooperation, Kraft und Spiel, Mythos und Material.


Die Kunst war nie nur Arbeit – sie war auch Theater, Ritual, Zusammenstoß und Transformation.




ENGLISH

Carrara, early 1990s:

A.R. Penck and Frank Breidenbruch re-enact the “Battle of the Titans.” A marble block becomes a weapon, the courtyard turns into a stage. In between: dust, stone – and a moment of spirited improvisation that tells a deeper story.


What seems playful is also a metaphor for their creative dialogue:

tension and trust, force and finesse, myth and matter.


Art was never just labor – it was also theatre, ritual, clash, and transformation.



Digitale Fotografie von Frank mit dem Polaroid in der Hand : 


Meisterschülerbrief und Zeugnis des tiefen Vertrauens von A.R Penck in Frank Breidenbruch. Mit diesem Brief erteilt A.R Penck absolute Handlungsfreiheit in der Gegenwart und der Zukunft den Geist Pencks weiter in die Welt zu tragen, was Frank Breidenbruch ohne Unterlass bis heute macht. Stand 03.04.2025. 


A.R. Penck und Frank Breidenbruch arbeiteten über einen Zeitraum von etwa 11 Jahren intensiv zusammen, da sie eine einzigartige künstlerische Verbindung teilten. Ihre Kooperation war geprägt von einem tiefen Austausch über Kunst, Kultur und die menschliche Existenz. Gemeinsam schufen sie eine Vielzahl von Werken, darunter Gemälde, Skulpturen und Installationen, die oft von beiden signiert wurden. Diese Zusammenarbeit war für beide Künstler eine Möglichkeit, ihre Perspektiven zu erweitern und die Gemeinsamkeiten der menschlichen Existenz sowie kollektive Archetypen zu erforschen.

Ein weiterer Grund für die lange Zusammenarbeit war ihre gemeinsame künstlerische Vision. Beide Künstler beschäftigten sich intensiv mit grundlegenden Fragen der menschlichen Beziehungen und der gesellschaftlichen Strukturen. Ihre Werke reflektieren diese Themen oft in abstrakter und symbolischer Form, was ihre Kooperation besonders fruchtbar machte.

Die Zusammenarbeit begann in den späten 1980er Jahren, als Breidenbruch nach Carrara zog und dort Penck begegnete. Diese Begegnung führte zu einer langjährigen kreativen Partnerschaft, in der sie interdisziplinär arbeiteten und verschiedene Kunstformen miteinander verbanden. 

A.R Penck / Papierarbeiten

 










A.R. Penck & Frank Breidenbruch Collection



An Artistic Legacy Between Signs, Stone, and Time


This private collection documents the extraordinary collaboration between A.R. Penck (Ralf Winkler, 1939–2017) and Frank Breidenbruch, spanning more than four decades.

Beginning in the early 1980s, their close personal and artistic partnership gave rise to a multi-layered body of work that continues to resonate today.


No other artist worked with A.R. Penck for such a long period, across such a wide range of media, or with such intensity as Frank Breidenbruch. Together, they brought visions to life in word, paper, stone, metal, and spirit – a body of work rich in artistic energy, cultural significance, and biographical depth.


The collection includes:


  • Etchings, prints, engravings
  • Sculptures in wood, stone, and bronze
  • Paintings, drawings, reworked catalogues
  • Photographs, letters, signed objects
  • Architectural-sculptural concepts such as Centro Spirituale



Part of the collection remains in private ownership, acquired directly from Frank Breidenbruch’s personal holdings.

It is complemented by rare documentary material, including photographs, press coverage (e.g., WN Magazin 10/90), and original work documents.


Purpose and vision:

The aim is to preserve this significant chapter of German post-war art, document it in depth, and present it to the public – whether through a permanent museum installation, a curated traveling exhibition, or a scholarly catalogue project.


📩 Inquiries regarding exhibitions, documentation, or research:

Andreas Stock

✉ post@rollster.de


A.R. 彭克与弗兰克·布赖登布鲁赫合作作品的珍贵大型收藏

 A.R. 彭克与弗兰克·布赖登布鲁赫合作作品的珍贵大型收藏 这套极为重要的收藏记录了两位艺术家长期而多元的合作,包括: 木作与木雕作品 绘画与青铜雕塑 宝丽来照片、摄影作品与影像记录 “Überholungen”(再创作作品)及加绘的图录 手稿、素描与设计草图 大理石作品、蚀刻...