Montag, 17. April 2023

A.R Penck x Frank Breidenbruch Marmor Arbeiten / Crosta / marbel / Carrara Italy

Marble / Marmor / Crosta 

Metamorphose : 3 peaces of a series of 4 peaces ( one is exposed privat ) 

A.R. Penck, gebürtig Ralf Winkler, war ein deutscher Künstler, der durch seine symbolträchtigen und universellen Bildsprachen bekannt wurde. In den 1980er Jahren begann er, mit Marmor zu arbeiten, insbesondere Carrara-Marmor, und schuf Skulpturen, die seine künstlerische Entwicklung und sein Interesse an Materialien widerspiegelten.



Das gezeigte Werk ist eine Marmorarbeit von A.R. Penck. Es zeigt eine abstrahierte menschliche Figur innerhalb einer ovalen Form, die an ein Ei erinnert. Die Figur ist stark stilisiert und besteht aus einfachen, fließenden Linien. Hände und Beine sind übertrieben dargestellt, was auf Bewegung oder Ausdruck hinweist. Die Oberfläche des Marmors weist natürliche Maserungen auf, die dem Werk eine organische Qualität verleihen. Die Signatur „a.r. penck“ am unteren Rand verweist auf die Authentizität des Künstlers.




Penck begann 1986 mit Carrara-Marmor zu arbeiten, einem Material, das für seine Reinheit und Eleganz bekannt ist. Seine Skulpturen in diesem Medium zeigen eine klare Abkehr von den vorherigen Arbeiten mit Holz oder Bronze und markieren eine neue Phase in seiner künstlerischen Praxis. Die Wahl des Marmors könnte als Versuch interpretiert werden, die Dauerhaftigkeit und Beständigkeit seiner symbolischen Sprache zu betonen.


Die ovale Form erinnert an ein Ei, ein universelles Symbol für Geburt, Leben und Transformation. Die abstrahierte Figur innerhalb des Ovals kann als Darstellung des Menschen in einem Zustand der Entwicklung oder des Übergangs interpretiert werden. Pencks Werke sind oft durch ihre universelle Bildsprache geprägt, die sich auf archetypische Zeichen und Symbole stützt. Diese Arbeit könnte daher als eine Reflexion über die menschliche Existenz verstanden werden.




Stilistische Merkmale

Die reduzierte Formensprache ist typisch für Pencks Arbeiten und verweist auf seine „Standart“-Konzeption, bei der einfache Zeichen universelle Bedeutungen tragen. Die stilisierte Darstellung der Figur hat einen archaischen Charakter und erinnert an Höhlenmalereien oder primitive Kunstformen.

Künstlerischer Kontext

Penck war bekannt dafür, soziale und politische Themen durch seine Kunst zu reflektieren. Seine Werke waren oft eine Reaktion auf die Unterdrückung in der DDR und später auf die Freiheit im Westen. Diese Marmorarbeit könnte daher als Ausdruck seines persönlichen Wandels sowie seiner philosophischen Auseinandersetzung mit Menschlichkeit und Gesellschaft gesehen werden.




Zusammenfassend zeigt diese Marmorarbeit von A.R. Penck seine Fähigkeit, einfache Formen mit tiefgründiger Symbolik zu verbinden. Sie ist ein Beispiel für seinen einzigartigen Stil und seine kontinuierliche Erforschung von Identität und Existenz durch Kunst.

Auf diesem Bild sieht man die komplette Plattenreihe in einer Installation : 



in privat expo in this time





A.R. Penck × Frank Breidenbruch



Marble Works / “Crosta” / Carrara, Italy


Material: Carrara marble (Marble / Marmor / Crosta)

Series: Metamorphose – 3 works from a series of 4 (one work is on private display)


A.R. Penck, born Ralf Winkler, was a German artist internationally renowned for his universal, symbolic visual language. In the mid-1980s, he began working in Carrara, Italy, using marble – a material celebrated for its exceptional purity and permanence.


Penck’s engagement with marble was shaped through his collaboration with Frank Breidenbruch, who introduced him to the craftsmanship of the medium and, as both master student and artistic collaborator, helped realise many of his concepts in stone.



Description of the work shown



The sculpture presents a highly stylised human figure enclosed within an oval, egg-like form. Reduced to simple, flowing lines, the figure’s hands and legs are deliberately exaggerated, suggesting movement and expression.

The natural veining of the marble adds an organic quality. The oval shape recalls the universal symbol of the egg – representing birth, life, and transformation.



Style and meaning



  • Formal language: Reduced, archaic in character, reminiscent of prehistoric art and cave paintings.
  • Concept: Penck’s universal “Standart” system of signs and symbols finds material concentration in a noble and enduring medium.
  • Interpretation: The figure within the oval can be read as a metaphor for the human being in a state of growth, protection, or transition.



Artistic context


Penck’s oeuvre was consistently shaped by social and political reflection – from the experience of repression in the GDR to his engagement with the freedoms of the West.

These marble works mark a clear departure from his earlier work in wood or bronze, representing a new phase in which permanence, transformation, and universal symbolism take centre stage.


Installation

The accompanying photograph shows the complete slab series of Metamorphose installed as a cohesive composition.


📩 For further information:

Andreas Stock

✉ post@rollster.de

📞 +49 (0)171 796 46 46


Sonntag, 26. März 2023

Frank Breidenbruch und der Einfluss von A.R Penck auf seine Arbeit

 


Foto : Andreas Stock

A.R. Penck hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf das Werk von Frank Breidenbruch, insbesondere durch ihre langjährige künstlerische Zusammenarbeit und ihren intensiven Austausch. Hier sind die wichtigsten Aspekte dieses Einflusses:

1. Gemeinsame Suche nach universellen Themen

Penck und Breidenbruch arbeiteten über elf Jahre eng zusammen und schufen zahlreiche Werke, darunter Skulpturen, Gemälde, Zeichnungen und Installationen. Beide Künstler beschäftigten sich intensiv mit den grundlegenden Fragen der menschlichen Existenz, den Ursprüngen der Kultur und kollektiven Archetypen. Ihre Werke entstanden intuitiv und ohne vorherige Planung, was zu einer spontanen und ausdrucksstarken Kunst führte.

2. Archaische und reduzierte Formen

Ein zentraler Einfluss von Penck auf Breidenbruch war die Verwendung einfacher, archaischer Formen, die an prähistorische Kunst wie Höhlenmalerei erinnern. Diese reduzierten Darstellungsweisen dienten dazu, universelle menschliche Erfahrungen und Beziehungen darzustellen. Pencks ikonisches Zeichensystem mit Strichmännchen und abstrahierten Figuren fand in Breidenbruchs Arbeiten eine verwandte Ausdrucksweise.

3. Fokus auf den kreativen Prozess

Penck legte großen Wert auf den künstlerischen Prozess selbst, weniger auf das Endprodukt. Dieser Ansatz beeinflusste auch Breidenbruch, der in seiner Kunst ebenfalls den Moment des Schaffens betonte. Beide Künstler betrachteten verschiedene Medien – Malerei, Bildhauerei oder Musik – als gleichwertig und setzten sich für eine Demokratisierung der Kunst ein.

4. Themen der Isolation und Freiheit

Ein Beispiel ihrer Zusammenarbeit ist das Werk "War Planet", das zentrale Themen wie Isolation und die Suche nach Freiheit behandelt. Die Darstellung eines Individuums in einer geschützten "Blase", umgeben von bedrohlichen Kräften, spiegelt Pencks Einfluss wider, der oft gesellschaftliche Realitäten und zwischenmenschliche Abhängigkeiten thematisierte.

5. Ethnologische und archäologische Inspiration

Pencks Interesse an Ethnologie und Archäologie prägte auch Breidenbruchs Werke. Beide Künstler suchten nach universellen Symbolen und Darstellungen, die über kulturelle Grenzen hinaus verständlich sind. Diese Herangehensweise verlieh ihrer Kunst eine zeitlose Qualität.

Die Zusammenarbeit mit A.R. Penck half Frank Breidenbruch, seine eigene künstlerische Sprache weiterzuentwickeln, indem er universelle Themen in einer reduzierten Formensprache ausdrückte und den kreativen Prozess in den Mittelpunkt stellte.

Dienstag, 7. März 2023

Arbeit für die Mutter von Frank Breidenbruch

 Diese Arbeit ist beidseitig bearbeitet und für Frank‘s Mutter signiert. Die Zusammenarbeit mündete in eine Freundschaft zwischen den Familien von Frank und Penck während der intensiven 11 Arbeitsjahre in Cararra mit A.R Penck (Ralf Winkler ) .




Montag, 23. Januar 2023

Cararra 1995 - Kooperationsarbeit von A.R Penck und Frank Breidenbruch aus 1995

Arbeit von A.R Penck und Frank Breidenbruch ( Cararra 1995 ) 



Das Bild von A.R. Penck zeigt charakteristische Merkmale seines künstlerischen Stils und ist ein Beispiel für seine ikonische Bildsprache, die sich durch reduzierte Formen, primitive Symbole und eine universelle Verständlichkeit auszeichnet. 


Das Werk zeigt eine Komposition aus abstrakten und figurativen Elementen:

  • Eine zentrale Figur in Strichmännchenform, die mit erhobenen Armen und einem Werkzeug oder einer Waffe dargestellt ist.

  • Links davon ein längliches, ovales Element, das an ein Boot oder einen Schild erinnert, in dem eine weitere abstrahierte Figur zu erkennen ist.


    • Umgeben wird die Szene von geometrischen Formen wie Kreuzen und Sternen.

    • Die Farbpalette ist minimalistisch, mit dominierenden Schwarz-Weiß-Kontrasten.

    Die Darstellung erinnert an Höhlenmalereien oder archaische Kunstformen, was typisch für Pencks Arbeiten ist.

    Stilistische Merkmale

    1. Primitive Symbolik: Penck orientierte sich an prähistorischen Malereien und schuf eine reduzierte Bildsprache aus Zeichen und Symbolen, die universell verständlich sein sollte. Diese "Standart-Bilder" waren darauf ausgelegt, komplexe Themen auf einfache Formen zu reduzieren.


      1. Neo-Expressionismus: Als Teil der "Neuen Wilden" kombinierte Penck Elemente des Expressionismus mit Pop-Art und informellen Ansätzen. Seine Werke wirken spontan und emotional.

      2. Abstraktion und Figuration: Die Arbeiten bewegen sich zwischen Abstraktion und Figuration. Die Strichmännchen sind sowohl anonym als auch symbolisch für den Menschen in seiner Verletzlichkeit und Autonomie.

      Themen und Bedeutung

      1. Gesellschaftskritik: Pencks Werke reflektieren soziale, politische und existenzielle Themen. Sie thematisieren die Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft sowie die Machtstrukturen seiner Zeit, insbesondere im Kontext des Kalten Krieges.

        1. Universelle Sprache: Durch seine reduzierte Bildsprache wollte Penck eine universelle Verständlichkeit schaffen, die unabhängig von kulturellen oder nationalen Grenzen funktioniert.

        2. Emotionale Tiefe: Trotz der reduzierten Formen sind seine Werke emotional aufgeladen und laden den Betrachter ein, sich mit Themen wie Isolation, Angst oder Widerstand auseinanderzusetzen.



        A.R. Penck war ein Pionier der deutschen Nachkriegskunst. Seine Werke stehen im Spannungsfeld zwischen Rationalität (durch die systematische Verwendung von Zeichen) und Emotionalität (durch spontane Ausdrucksformen).

        Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des Neo-Expressionismus und hat mit seiner einzigartigen Bildsprache die Kunstwelt nachhaltig geprägt.

        Das vorliegende Werk ist ein typisches Beispiel für Pencks Ansatz, Kunst als universelles Kommunikationsmittel zu nutzen, das sowohl zeitlose als auch zeitgenössische Themen anspricht.

Montag, 26. Dezember 2022

Das Silikon zur Bronzearbeit "Nachdenkender Arbeiter" von A.R Penck und Frank Breidenbruch

Silikon zur Arbeit „Nachdenkender Arbeiter“ von A.R Penck und Frank Breidenbruch

Eine Ausgabe der Bronze - Arbeit Nachdenkener Arbeiter ist in dem Bestand des Museums  „Von der Heydt“ und eine Bronze in einer privaten Sammlung. 

Das Silikon ist innen beschädigt, es sind große Teile rausgebrochen, sind verschollen und die Gipsgüsse sind nicht mehr vorhanden bzw. zerstört worden. Es bleiben von dieser unglaublichen Arbeit dieser beiden besonderen Künstler  ( Szenen aus der Zeit in Carrara ) somit glücklicherweise die Marmorarbeit "Nachdenkender Arbeiter" und zwei Bronzen der Nachwelt erhalten. Die Bronzen wurden vor Erstellung der Marmorarbeit gegossen und dienten als Vorlage und Entwurf für die tonnenschwere Marmorskulptur. Die Marmorskulptur sollte eigentlich ins Von-der-Heydt-Museum aber aufgrund des tonnenschweren Gewichts war dies nicht möglich weil die Traglasten der Böden im Museum dies nicht zuließen. So gelang die Marmorstkulptur in eine Sammlerhand in Wuppertal (A.R Penck und Frank Breidenbruch übergaben diese persönlich in Wuppertal ) und das Von-der-Heydt  - Museum bekam eine der zwei Bronzen, wie viele andere Bronzen in über 35 Jahren, gegossen von Luigi Lotito in Köln. Auf dem Weg nach Köln um eben diesen alten Weggefährten Luigi Lotito zu besuchen, einige Bronzen aus der Nullserie für 2023 zu bestellen sowie eine schon vor längerer Zeit gegossene Skulptur abzuholen für einen Kunden, plaudert Frank ein bißchen aus dem Nähkästchen über Luigi Lotito

Video der Meisterarbeit mit unvergleichlichem Esprit und Bezug auf das Lebenswerk von A.R Penck und dem Staat der DDR auf YouTube, bitte anklicken "Nachdenkender Arbeiter" 







Foto : Andreas Stock 

A.R. 彭克与弗兰克·布赖登布鲁赫合作作品的珍贵大型收藏

 A.R. 彭克与弗兰克·布赖登布鲁赫合作作品的珍贵大型收藏 这套极为重要的收藏记录了两位艺术家长期而多元的合作,包括: 木作与木雕作品 绘画与青铜雕塑 宝丽来照片、摄影作品与影像记录 “Überholungen”(再创作作品)及加绘的图录 手稿、素描与设计草图 大理石作品、蚀刻...