Sonntag, 26. März 2023

Frank Breidenbruch und der Einfluss von A.R Penck auf seine Arbeit

 


Foto : Andreas Stock

A.R. Penck hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf das Werk von Frank Breidenbruch, insbesondere durch ihre langjährige künstlerische Zusammenarbeit und ihren intensiven Austausch. Hier sind die wichtigsten Aspekte dieses Einflusses:

1. Gemeinsame Suche nach universellen Themen

Penck und Breidenbruch arbeiteten über elf Jahre eng zusammen und schufen zahlreiche Werke, darunter Skulpturen, Gemälde, Zeichnungen und Installationen. Beide Künstler beschäftigten sich intensiv mit den grundlegenden Fragen der menschlichen Existenz, den Ursprüngen der Kultur und kollektiven Archetypen. Ihre Werke entstanden intuitiv und ohne vorherige Planung, was zu einer spontanen und ausdrucksstarken Kunst führte.

2. Archaische und reduzierte Formen

Ein zentraler Einfluss von Penck auf Breidenbruch war die Verwendung einfacher, archaischer Formen, die an prähistorische Kunst wie Höhlenmalerei erinnern. Diese reduzierten Darstellungsweisen dienten dazu, universelle menschliche Erfahrungen und Beziehungen darzustellen. Pencks ikonisches Zeichensystem mit Strichmännchen und abstrahierten Figuren fand in Breidenbruchs Arbeiten eine verwandte Ausdrucksweise.

3. Fokus auf den kreativen Prozess

Penck legte großen Wert auf den künstlerischen Prozess selbst, weniger auf das Endprodukt. Dieser Ansatz beeinflusste auch Breidenbruch, der in seiner Kunst ebenfalls den Moment des Schaffens betonte. Beide Künstler betrachteten verschiedene Medien – Malerei, Bildhauerei oder Musik – als gleichwertig und setzten sich für eine Demokratisierung der Kunst ein.

4. Themen der Isolation und Freiheit

Ein Beispiel ihrer Zusammenarbeit ist das Werk "War Planet", das zentrale Themen wie Isolation und die Suche nach Freiheit behandelt. Die Darstellung eines Individuums in einer geschützten "Blase", umgeben von bedrohlichen Kräften, spiegelt Pencks Einfluss wider, der oft gesellschaftliche Realitäten und zwischenmenschliche Abhängigkeiten thematisierte.

5. Ethnologische und archäologische Inspiration

Pencks Interesse an Ethnologie und Archäologie prägte auch Breidenbruchs Werke. Beide Künstler suchten nach universellen Symbolen und Darstellungen, die über kulturelle Grenzen hinaus verständlich sind. Diese Herangehensweise verlieh ihrer Kunst eine zeitlose Qualität.

Die Zusammenarbeit mit A.R. Penck half Frank Breidenbruch, seine eigene künstlerische Sprache weiterzuentwickeln, indem er universelle Themen in einer reduzierten Formensprache ausdrückte und den kreativen Prozess in den Mittelpunkt stellte.

Dienstag, 7. März 2023

Arbeit für die Mutter von Frank Breidenbruch

 Diese Arbeit ist beidseitig bearbeitet und für Frank‘s Mutter signiert. Die Zusammenarbeit mündete in eine Freundschaft zwischen den Familien von Frank und Penck während der intensiven 11 Arbeitsjahre in Cararra mit A.R Penck (Ralf Winkler ) .




Montag, 23. Januar 2023

Cararra 1995 - Kooperationsarbeit von A.R Penck und Frank Breidenbruch aus 1995

Arbeit von A.R Penck und Frank Breidenbruch ( Cararra 1995 ) 



Das Bild von A.R. Penck zeigt charakteristische Merkmale seines künstlerischen Stils und ist ein Beispiel für seine ikonische Bildsprache, die sich durch reduzierte Formen, primitive Symbole und eine universelle Verständlichkeit auszeichnet. 


Das Werk zeigt eine Komposition aus abstrakten und figurativen Elementen:

  • Eine zentrale Figur in Strichmännchenform, die mit erhobenen Armen und einem Werkzeug oder einer Waffe dargestellt ist.

  • Links davon ein längliches, ovales Element, das an ein Boot oder einen Schild erinnert, in dem eine weitere abstrahierte Figur zu erkennen ist.


    • Umgeben wird die Szene von geometrischen Formen wie Kreuzen und Sternen.

    • Die Farbpalette ist minimalistisch, mit dominierenden Schwarz-Weiß-Kontrasten.

    Die Darstellung erinnert an Höhlenmalereien oder archaische Kunstformen, was typisch für Pencks Arbeiten ist.

    Stilistische Merkmale

    1. Primitive Symbolik: Penck orientierte sich an prähistorischen Malereien und schuf eine reduzierte Bildsprache aus Zeichen und Symbolen, die universell verständlich sein sollte. Diese "Standart-Bilder" waren darauf ausgelegt, komplexe Themen auf einfache Formen zu reduzieren.


      1. Neo-Expressionismus: Als Teil der "Neuen Wilden" kombinierte Penck Elemente des Expressionismus mit Pop-Art und informellen Ansätzen. Seine Werke wirken spontan und emotional.

      2. Abstraktion und Figuration: Die Arbeiten bewegen sich zwischen Abstraktion und Figuration. Die Strichmännchen sind sowohl anonym als auch symbolisch für den Menschen in seiner Verletzlichkeit und Autonomie.

      Themen und Bedeutung

      1. Gesellschaftskritik: Pencks Werke reflektieren soziale, politische und existenzielle Themen. Sie thematisieren die Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft sowie die Machtstrukturen seiner Zeit, insbesondere im Kontext des Kalten Krieges.

        1. Universelle Sprache: Durch seine reduzierte Bildsprache wollte Penck eine universelle Verständlichkeit schaffen, die unabhängig von kulturellen oder nationalen Grenzen funktioniert.

        2. Emotionale Tiefe: Trotz der reduzierten Formen sind seine Werke emotional aufgeladen und laden den Betrachter ein, sich mit Themen wie Isolation, Angst oder Widerstand auseinanderzusetzen.



        A.R. Penck war ein Pionier der deutschen Nachkriegskunst. Seine Werke stehen im Spannungsfeld zwischen Rationalität (durch die systematische Verwendung von Zeichen) und Emotionalität (durch spontane Ausdrucksformen).

        Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des Neo-Expressionismus und hat mit seiner einzigartigen Bildsprache die Kunstwelt nachhaltig geprägt.

        Das vorliegende Werk ist ein typisches Beispiel für Pencks Ansatz, Kunst als universelles Kommunikationsmittel zu nutzen, das sowohl zeitlose als auch zeitgenössische Themen anspricht.

Montag, 26. Dezember 2022

Das Silikon zur Bronzearbeit "Nachdenkender Arbeiter" von A.R Penck und Frank Breidenbruch

Silikon zur Arbeit „Nachdenkender Arbeiter“ von A.R Penck und Frank Breidenbruch

Eine Ausgabe der Bronze - Arbeit Nachdenkener Arbeiter ist in dem Bestand des Museums  „Von der Heydt“ und eine Bronze in einer privaten Sammlung. 

Das Silikon ist innen beschädigt, es sind große Teile rausgebrochen, sind verschollen und die Gipsgüsse sind nicht mehr vorhanden bzw. zerstört worden. Es bleiben von dieser unglaublichen Arbeit dieser beiden besonderen Künstler  ( Szenen aus der Zeit in Carrara ) somit glücklicherweise die Marmorarbeit "Nachdenkender Arbeiter" und zwei Bronzen der Nachwelt erhalten. Die Bronzen wurden vor Erstellung der Marmorarbeit gegossen und dienten als Vorlage und Entwurf für die tonnenschwere Marmorskulptur. Die Marmorskulptur sollte eigentlich ins Von-der-Heydt-Museum aber aufgrund des tonnenschweren Gewichts war dies nicht möglich weil die Traglasten der Böden im Museum dies nicht zuließen. So gelang die Marmorstkulptur in eine Sammlerhand in Wuppertal (A.R Penck und Frank Breidenbruch übergaben diese persönlich in Wuppertal ) und das Von-der-Heydt  - Museum bekam eine der zwei Bronzen, wie viele andere Bronzen in über 35 Jahren, gegossen von Luigi Lotito in Köln. Auf dem Weg nach Köln um eben diesen alten Weggefährten Luigi Lotito zu besuchen, einige Bronzen aus der Nullserie für 2023 zu bestellen sowie eine schon vor längerer Zeit gegossene Skulptur abzuholen für einen Kunden, plaudert Frank ein bißchen aus dem Nähkästchen über Luigi Lotito

Video der Meisterarbeit mit unvergleichlichem Esprit und Bezug auf das Lebenswerk von A.R Penck und dem Staat der DDR auf YouTube, bitte anklicken "Nachdenkender Arbeiter" 







Foto : Andreas Stock 

A.R Penck und Frank Breidenbruch - 11 Jahre einer intensiven Zusammenarbeit zweier Ausnahmekünstler

Kampf der Titanen in Carrara Anfang der 90ee und Frank im Dezember 22. 

Polaroid : 


Digitale Fotografie von Frank mit dem Polaroid in der Hand : 


Meisterschülerbrief und Zeugnis des tiefen Vertrauens von A.R Penck in Frank Breidenbruch. Mit diesem Brief erteilt A.R Penck absolute Handlungsfreiheit in der Gegenwart und der Zukunft den Geist Pencks weiter in die Welt zu tragen, was Frank Breidenbruch ohne Unterlass bis heute macht. Stand 03.04.2025. 


A.R. Penck und Frank Breidenbruch arbeiteten über einen Zeitraum von etwa 11 Jahren intensiv zusammen, da sie eine einzigartige künstlerische Verbindung teilten. Ihre Kooperation war geprägt von einem tiefen Austausch über Kunst, Kultur und die menschliche Existenz. Gemeinsam schufen sie eine Vielzahl von Werken, darunter Gemälde, Skulpturen und Installationen, die oft von beiden signiert wurden. Diese Zusammenarbeit war für beide Künstler eine Möglichkeit, ihre Perspektiven zu erweitern und die Gemeinsamkeiten der menschlichen Existenz sowie kollektive Archetypen zu erforschen.

Ein weiterer Grund für die lange Zusammenarbeit war ihre gemeinsame künstlerische Vision. Beide Künstler beschäftigten sich intensiv mit grundlegenden Fragen der menschlichen Beziehungen und der gesellschaftlichen Strukturen. Ihre Werke reflektieren diese Themen oft in abstrakter und symbolischer Form, was ihre Kooperation besonders fruchtbar machte.

Die Zusammenarbeit begann in den späten 1980er Jahren, als Breidenbruch nach Carrara zog und dort Penck begegnete. Diese Begegnung führte zu einer langjährigen kreativen Partnerschaft, in der sie interdisziplinär arbeiteten und verschiedene Kunstformen miteinander verbanden. 

A.R Penck / Papierarbeiten

 










Freitag, 16. Dezember 2022

A.R Penck und die Rolle des modernen Menschen in einer Welt von Kräften die auf ihn einwirken

A.R Penck 



Das Bild zeigt eine stilisierte, rote Strichmännchen-Figur in der Mitte einer grau-weiß strukturierten Fläche. Die Figur hat einen dreieckigen Kopf und ihre Arme sind waagerecht ausgestreckt, wobei eine Hand als Pfeilspitze und die andere als normaler Pfeil dargestellt ist. Im Hintergrund sind diagonale graue Linien zu sehen, die möglicherweise Bewegung oder Energie darstellen. Oben rechts befindet sich eine rote, kreisförmige Form, die an eine Sonne erinnern könnte. 

Das Werk von A.R. Penck lässt sich der Kunstströmung der Neuen Wilden zuordnen, die in den 1980er Jahren in Deutschland entstand. Pencks Stil ist geprägt von einfachen, fast archaischen Formen und einer expressiven Farbigkeit. Seine Bilder wirken oft roh und spontan, transportieren aber dennoch komplexe Inhalte.

In diesem speziellen Werk lassen sich folgende Aspekte hervorheben:

  • Die Strichmännchen-Figur: Penck verwendete häufig Strichmännchen als Symbole für den Menschen in einer komplexen, oft bedrohlichen Welt. Die Figur hier könnte für den Künstler selbst stehen oder für den modernen Menschen im Allgemeinen, der sich in einer von Technologie und Politik bestimmten Umgebung zurechtfinden muss.




  • Die Pfeile: Die Pfeile könnten für Richtung, Zielstrebigkeit, aber auch für Aggression und Bedrohung stehen. Die unterschiedliche Ausgestaltung der Hände als Pfeilspitze und normaler Pfeil könnte eine innere Zerrissenheit oder Ambivalenz andeuten.

  • Der Hintergrund: Die grauen Linien und die kreisförmige Form im Hintergrund verstärken den Eindruck von Bewegung und Energie. Sie könnten aber auch für die Kräfte stehen, die auf den Menschen einwirken.

  • Der Schriftzug: Der Schriftzug "Strecke 57" könnte ein Hinweis auf den Entstehungsort oder eine persönliche Bedeutung für den Künstler sein. Die Signatur "A.R. Penck" verweist auf den Urheber des Werkes.





Insgesamt vermittelt das Bild eine Atmosphäre der Spannung und Ungewissheit. Es regt den Betrachter dazu an, über die Rolle des Menschen in der modernen Welt und die Kräfte, die auf ihn einwirken, nachzudenken.

Frank Breidenbruch und seine Zusammenarbeit mit A.R Penck in Kurzform

Fotografie Andreas Stock    "Frank Breidenbruch ist ein deutscher Bildhauer, Maler und Künstler, der am **31. Dezember 1963 in Wuppert...