Kampf der Titanen in Carrara Anfang der 90ee und Frank im Dezember 22.
Polaroid :
DEUTSCH
Mitten in Carrara, Anfang der 90er Jahre:
A.R. Penck und Frank Breidenbruch inszenieren spontan den „Kampf der Titanen“. Ein Marmorblock wird zur Waffe, der Atelierhof zur Bühne. Zwischen ihnen: Staub, Gestein – und ein übermütiger Moment, der viel mehr ist als Spaß.
Denn was hier gespielt wird, ist auch eine Metapher für ihren künstlerischen Prozess: Konflikt und Kooperation, Kraft und Spiel, Mythos und Material.
Die Kunst war nie nur Arbeit – sie war auch Theater, Ritual, Zusammenstoß und Transformation.
ENGLISH
Carrara, early 1990s:
A.R. Penck and Frank Breidenbruch re-enact the “Battle of the Titans.” A marble block becomes a weapon, the courtyard turns into a stage. In between: dust, stone – and a moment of spirited improvisation that tells a deeper story.
What seems playful is also a metaphor for their creative dialogue:
tension and trust, force and finesse, myth and matter.
Art was never just labor – it was also theatre, ritual, clash, and transformation.
A.R. Penck und Frank Breidenbruch arbeiteten über einen Zeitraum von etwa 11 Jahren intensiv zusammen, da sie eine einzigartige künstlerische Verbindung teilten. Ihre Kooperation war geprägt von einem tiefen Austausch über Kunst, Kultur und die menschliche Existenz. Gemeinsam schufen sie eine Vielzahl von Werken, darunter Gemälde, Skulpturen und Installationen, die oft von beiden signiert wurden. Diese Zusammenarbeit war für beide Künstler eine Möglichkeit, ihre Perspektiven zu erweitern und die Gemeinsamkeiten der menschlichen Existenz sowie kollektive Archetypen zu erforschen.
Ein weiterer Grund für die lange Zusammenarbeit war ihre gemeinsame künstlerische Vision. Beide Künstler beschäftigten sich intensiv mit grundlegenden Fragen der menschlichen Beziehungen und der gesellschaftlichen Strukturen. Ihre Werke reflektieren diese Themen oft in abstrakter und symbolischer Form, was ihre Kooperation besonders fruchtbar machte.
Die Zusammenarbeit begann in den späten 1980er Jahren, als Breidenbruch nach Carrara zog und dort Penck begegnete. Diese Begegnung führte zu einer langjährigen kreativen Partnerschaft, in der sie interdisziplinär arbeiteten und verschiedene Kunstformen miteinander verbanden.