Montag, 26. Dezember 2022

A.R Penck und Frank Breidenbruch - 11 Jahre einer intensiven Zusammenarbeit zweier Ausnahmekünstler

Kampf der Titanen in Carrara Anfang der 90ee und Frank im Dezember 22. 

Polaroid : 


DEUTSCH

Mitten in Carrara, Anfang der 90er Jahre:

A.R. Penck und Frank Breidenbruch inszenieren spontan den „Kampf der Titanen“. Ein Marmorblock wird zur Waffe, der Atelierhof zur Bühne. Zwischen ihnen: Staub, Gestein – und ein übermütiger Moment, der viel mehr ist als Spaß.


Denn was hier gespielt wird, ist auch eine Metapher für ihren künstlerischen Prozess: Konflikt und Kooperation, Kraft und Spiel, Mythos und Material.


Die Kunst war nie nur Arbeit – sie war auch Theater, Ritual, Zusammenstoß und Transformation.




ENGLISH

Carrara, early 1990s:

A.R. Penck and Frank Breidenbruch re-enact the “Battle of the Titans.” A marble block becomes a weapon, the courtyard turns into a stage. In between: dust, stone – and a moment of spirited improvisation that tells a deeper story.


What seems playful is also a metaphor for their creative dialogue:

tension and trust, force and finesse, myth and matter.


Art was never just labor – it was also theatre, ritual, clash, and transformation.



Digitale Fotografie von Frank mit dem Polaroid in der Hand : 


Meisterschülerbrief und Zeugnis des tiefen Vertrauens von A.R Penck in Frank Breidenbruch. Mit diesem Brief erteilt A.R Penck absolute Handlungsfreiheit in der Gegenwart und der Zukunft den Geist Pencks weiter in die Welt zu tragen, was Frank Breidenbruch ohne Unterlass bis heute macht. Stand 03.04.2025. 


A.R. Penck und Frank Breidenbruch arbeiteten über einen Zeitraum von etwa 11 Jahren intensiv zusammen, da sie eine einzigartige künstlerische Verbindung teilten. Ihre Kooperation war geprägt von einem tiefen Austausch über Kunst, Kultur und die menschliche Existenz. Gemeinsam schufen sie eine Vielzahl von Werken, darunter Gemälde, Skulpturen und Installationen, die oft von beiden signiert wurden. Diese Zusammenarbeit war für beide Künstler eine Möglichkeit, ihre Perspektiven zu erweitern und die Gemeinsamkeiten der menschlichen Existenz sowie kollektive Archetypen zu erforschen.

Ein weiterer Grund für die lange Zusammenarbeit war ihre gemeinsame künstlerische Vision. Beide Künstler beschäftigten sich intensiv mit grundlegenden Fragen der menschlichen Beziehungen und der gesellschaftlichen Strukturen. Ihre Werke reflektieren diese Themen oft in abstrakter und symbolischer Form, was ihre Kooperation besonders fruchtbar machte.

Die Zusammenarbeit begann in den späten 1980er Jahren, als Breidenbruch nach Carrara zog und dort Penck begegnete. Diese Begegnung führte zu einer langjährigen kreativen Partnerschaft, in der sie interdisziplinär arbeiteten und verschiedene Kunstformen miteinander verbanden. 

A.R Penck / Papierarbeiten

 










A.R. Penck & Frank Breidenbruch Collection



An Artistic Legacy Between Signs, Stone, and Time


This private collection documents the extraordinary collaboration between A.R. Penck (Ralf Winkler, 1939–2017) and Frank Breidenbruch, spanning more than four decades.

Beginning in the early 1980s, their close personal and artistic partnership gave rise to a multi-layered body of work that continues to resonate today.


No other artist worked with A.R. Penck for such a long period, across such a wide range of media, or with such intensity as Frank Breidenbruch. Together, they brought visions to life in word, paper, stone, metal, and spirit – a body of work rich in artistic energy, cultural significance, and biographical depth.


The collection includes:


  • Etchings, prints, engravings
  • Sculptures in wood, stone, and bronze
  • Paintings, drawings, reworked catalogues
  • Photographs, letters, signed objects
  • Architectural-sculptural concepts such as Centro Spirituale



Part of the collection remains in private ownership, acquired directly from Frank Breidenbruch’s personal holdings.

It is complemented by rare documentary material, including photographs, press coverage (e.g., WN Magazin 10/90), and original work documents.


Purpose and vision:

The aim is to preserve this significant chapter of German post-war art, document it in depth, and present it to the public – whether through a permanent museum installation, a curated traveling exhibition, or a scholarly catalogue project.


📩 Inquiries regarding exhibitions, documentation, or research:

Andreas Stock

✉ post@rollster.de


Freitag, 16. Dezember 2022

A.R Penck und die Rolle des modernen Menschen in einer Welt von Kräften die auf ihn einwirken

A.R Penck 

Sammlung diverser Unikate aus der Zeit von Incontro - signiert von Penck.

Handgemalte Bilder von A.R Penck 

30 x 20 cm 




Das Bild zeigt eine stilisierte, rote Strichmännchen-Figur in der Mitte einer grau-weiß strukturierten Fläche. Die Figur hat einen dreieckigen Kopf und ihre Arme sind waagerecht ausgestreckt, wobei eine Hand als Pfeilspitze und die andere als normaler Pfeil dargestellt ist. Im Hintergrund sind diagonale graue Linien zu sehen, die möglicherweise Bewegung oder Energie darstellen. Oben rechts befindet sich eine rote, kreisförmige Form, die an eine Sonne erinnern könnte. 

Das Werk von A.R. Penck lässt sich der Kunstströmung der Neuen Wilden zuordnen, die in den 1980er Jahren in Deutschland entstand. Pencks Stil ist geprägt von einfachen, fast archaischen Formen und einer expressiven Farbigkeit. Seine Bilder wirken oft roh und spontan, transportieren aber dennoch komplexe Inhalte.

In diesem speziellen Werk lassen sich folgende Aspekte hervorheben:

  • Die Strichmännchen-Figur: Penck verwendete häufig Strichmännchen als Symbole für den Menschen in einer komplexen, oft bedrohlichen Welt. Die Figur hier könnte für den Künstler selbst stehen oder für den modernen Menschen im Allgemeinen, der sich in einer von Technologie und Politik bestimmten Umgebung zurechtfinden muss.




  • Die Pfeile: Die Pfeile könnten für Richtung, Zielstrebigkeit, aber auch für Aggression und Bedrohung stehen. Die unterschiedliche Ausgestaltung der Hände als Pfeilspitze und normaler Pfeil könnte eine innere Zerrissenheit oder Ambivalenz andeuten.

  • Der Hintergrund: Die grauen Linien und die kreisförmige Form im Hintergrund verstärken den Eindruck von Bewegung und Energie. Sie könnten aber auch für die Kräfte stehen, die auf den Menschen einwirken.

  • Der Schriftzug: Der Schriftzug "Strecke 57" könnte ein Hinweis auf den Entstehungsort oder eine persönliche Bedeutung für den Künstler sein. Die Signatur "A.R. Penck" verweist auf den Urheber des Werkes.





Insgesamt vermittelt das Bild eine Atmosphäre der Spannung und Ungewissheit. Es regt den Betrachter dazu an, über die Rolle des Menschen in der modernen Welt und die Kräfte, die auf ihn einwirken, nachzudenken.

Montag, 21. November 2022

A.R Penck

 A.R Penck



Das Bild zeigt eine Komposition aus einfachen, fast kindlich wirkenden roten Strichzeichnungen auf einem silbrig-grauen, grob bemalten Hintergrund. Zu sehen sind stilisierte Figuren und Symbole:

  • Eine stilisierte menschliche Figur mit erhobenen Armen.

  • Ein Kreis, möglicherweise einen Ball darstellend.

  • Mehrere Kreuze.

  • Ein Haus.

  • Eine längliche, gebogene Form, die ein undefinierbares Objekt sein könnte.

  • Unter den Zeichnungen steht in Handschrift der Titel "Bedrohung / Überraschung" und die Signatur "a.r. penck".


Die Ausführung wirkt spontan und expressiv, mit sichtbaren Pinselstrichen im Hintergrund. Die verwendeten Farben sind auf Rot und Silbergrau beschränkt, was dem Bild eine gewisse Monochromie verleiht.

Kunsthistorische Analyse

A.R. Penck (eigentlich Ralf Winkler, 1939-2017) war ein bedeutender deutscher Künstler, der vor allem für seine "Strichmännchen"-Bilder und seinen Beitrag zur Neuen Wilden bekannt ist. Seine Werke sind oft von einer Mischung aus Figuration und Abstraktion geprägt und thematisieren häufig gesellschaftliche und politische Fragen.


Stilistische Einordnung: Das vorliegende Bild lässt sich gut in Pencks charakteristischen Stil einordnen. Die reduzierten, zeichenhaften Elemente erinnern an Höhlenmalereien oder primitive Kunst und sind ein typisches Merkmal seiner Bildsprache. Penck bediente sich oft einfacher Formen und Symbole, um komplexe Inhalte zu vermitteln.

Thematische Aspekte: Der Titel "Bedrohung / Überraschung" deutet auf eine Auseinandersetzung mit existenziellen Themen hin. Die Kombination aus menschlichen Figuren, geometrischen Formen und kryptischen Zeichen erzeugt eine Spannung, die den Betrachter zur Interpretation anregt. Penck setzte sich in seinen Arbeiten häufig mit den Themen Krieg, Unterdrückung und Entfremdung auseinander, oft im Kontext des Kalten Krieges und der deutschen Teilung.


Einordnung in Pencks Œuvre: Das Bild erinnert stilistisch an andere Werke von Penck aus den 1980er Jahren, in denen er verstärkt mit einfachen, symbolhaften Formen experimentierte. Es ist anzunehmen, dass das Werk in dieser Zeit entstanden ist.

Interpretation: Die Bedeutung des Bildes ist nicht eindeutig festgelegt und lässt Raum für Spekulationen. Die Bedrohung könnte sich auf die politische Situation der Zeit beziehen, während die Überraschung möglicherweise eine unerwartete Wendung oder Erkenntnis andeutet. Die einzelnen Symbole könnten für verschiedene Aspekte des menschlichen Lebens oder der Gesellschaft stehen.







Donnerstag, 17. November 2022

Hinweise

 




Collection A.R. Penck & Frank Breidenbruch



Un héritage artistique entre signes, pierre et temps


Cette collection privée documente la collaboration exceptionnelle entre A.R. Penck (Ralf Winkler, 1939–2017) et Frank Breidenbruch, qui s’est étendue sur plus de quatre décennies.

Commencée au début des années 1980, leur étroite relation personnelle et artistique a donné naissance à un corpus d’œuvres riche et multiple, qui continue de résonner aujourd’hui.


Aucun autre artiste n’a travaillé avec A.R. Penck pendant une période aussi longue, dans une telle diversité de médiums et avec une telle intensité que Frank Breidenbruch. Ensemble, ils ont concrétisé des visions à travers les mots, le papier, la pierre, le métal et l’esprit – un ensemble d’œuvres empreint d’énergie artistique, de signification culturelle et d’une grande profondeur biographique.


La collection comprend notamment :


  • Eaux-fortes, gravures, impressions
  • Sculptures en bois, pierre et bronze
  • Peintures, dessins, catalogues retravaillés
  • Photographies, lettres, objets signés
  • Concepts architecturaux et sculpturaux tels que Centro Spirituale



Une partie de la collection demeure en mains privées, acquise directement auprès des archives personnelles de Frank Breidenbruch.

Elle est enrichie de documents rares : photographies, articles de presse (par ex. WN Magazin 10/90) et documents de travail originaux.


Objectif et vision :

Préserver ce chapitre important de l’art allemand d’après-guerre, le documenter en profondeur et le présenter au public – que ce soit à travers une exposition permanente en musée, une exposition itinérante ou un projet de catalogue scientifique.


📩 Contact pour demandes d’exposition, documentation ou recherche :

Andreas Stock

✉ post@rollster.de


A.R Penck

A.R Penck 









A.R. 彭克与弗兰克·布赖登布鲁赫合作作品的珍贵大型收藏

 A.R. 彭克与弗兰克·布赖登布鲁赫合作作品的珍贵大型收藏 这套极为重要的收藏记录了两位艺术家长期而多元的合作,包括: 木作与木雕作品 绘画与青铜雕塑 宝丽来照片、摄影作品与影像记录 “Überholungen”(再创作作品)及加绘的图录 手稿、素描与设计草图 大理石作品、蚀刻...