Samstag, 8. Februar 2025

Frank Breidenbruch und seine Zusammenarbeit mit A.R Penck in Kurzform




Fotografie Andreas Stock  


"Frank Breidenbruch ist ein deutscher Bildhauer, Maler und Künstler, der am **31. Dezember 1963 in Wuppertal geboren wurde** und heute sowohl dort als auch in Carrara (Italien) lebt und arbeitet . Sein Werk umfasst Skulpturen, Installationen, Malerei und kooperative Projekte, die sich durch handwerkliche Präzision, philosophische Tiefe und globale Einflüsse auszeichnen."


Hier sind die zentralen Aspekte seiner Person und Karriere : 



 **Biografische Eckdaten** : 


1. **Ausbildung und frühe Karriere**  

  - Er absolvierte von 1982 bis 1985 eine Ausbildung zum **Steinmetz und Steinbildhauer** in Wuppertal und arbeitete anschließend in diesem Beruf .  

  - 1988 zog er nach Carrara, Italien, wo er an der **Accademia di Belle Arti** studierte (1989–1994) und eine langjährige Zusammenarbeit mit dem renommierten Künstler **A.R. Penck** begann .


2. **Internationale Projekte und Reisen**  

  - Breidenbruch unternahm Studienreisen nach Thailand, Bali, Indien, Mexiko, Japan und andere Länder, die seine Arbeit stark prägten .  

  - Bekannt wurde er unter anderem durch kooperative Großprojekte wie die **Skulpturengruppe „Himmlische Stürzer“** (mit A.R. Penck), die seit 1996 vor der Stadtsparkasse Wuppertal steht , oder das **„Zugprojekt“** (2015), bei er 3.000 km durch Europa reiste, um Begegnungen künstlerisch festzuhalten .


**Künstlerisches Schaffen** 


- **Material und Technik**: Er arbeitet traditionell mit Stein (v. a. Carrara-Marmor), Bronze und Holz, kombiniert dies aber mit modernen Formen und Installationen. Seine Werke verbinden oft handwerkliche Meisterschaft mit konzeptioneller Reflexion über Themen wie **Menschlichkeit, Grenzen und kulturelle Identität** .  

- **Themen**: Im Zentrum steht der Mensch in seinen „Bedingtheiten“ – etwa die Auseinandersetzung mit Vergänglichkeit, Spiritualität und globalen Begegnungen .  

- **Bedeutende Werke**:  

 - **„Himmlische Stürzer“** (1990–1996, Marmor, Wuppertal) 

 - **Brunnenanlagen** in Wuppertal (Nordpark, Wupperverband) .  

 - Das **Helene-Stöcker-Denkmal** (2014) vor der Volkshochschule Wuppertal .  

 - Holzskulpturen und Bronzearbeiten in Zusammenarbeit mit A.R. Penck, z. B. **„Nachdenkender Arbeiter“** .



### **Philosophie und Einflüsse**

Breidenbruch versteht Kunst als Synthese von **Handwerk, Theorie und globaler Erkundung**. Sein Motto könnte ein indisches Sprichwort sein: *„Das Leben ist eine Brücke. Gehe über sie hinweg, aber baue kein Haus darauf“* . Er reflektiert in seinen Werken stets die Spannung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, wobei er sich von fremden Kulturen und existenziellen Fragen inspirieren lässt .



**Aktuelles (Stand 2025)**  : 


- Trotz einer Schulterverletzung (2023) setzt er seine Arbeit fort und gilt als einer der letzten klassischen Bildhauer Wuppertals, der sich gegen maschinelle Produktion stellt .  


- Seine Skulpturen sind in Sammlungen wie dem **Von der Heydt Museum** (Wuppertal) oder der **Sammlung Gori** (Italien) vertreten .  


Breidenbruchs Schaffen ist ein lebendiges Zeugnis für die Verbindung von lokalem Handwerk und globaler Kunst – stets auf der Suche nach dem „Gültigen“ .



Mittwoch, 5. Februar 2025

A.R Penck

 


A.R Penck in Bonn bei der Telekom



Der gute Ralf bei der Arbeit ( Foto aus Katalog ) 





Skulptur aus Holz von A.R Penck und Frank Breidenbruch

Diese einzigartige Arbeit aus Holz, eine besondere Skulptur aus einer Zeit in Carrara entstand während der langjährigen Zusammenarbeit der beiden Freigeister. Die Arbeit entstand speziell in den 90er Jahren in Cararra, während auch die Serie "Incontro" entstand. Penck und Frank haben gemeinsam unübersehbar Ihre Spuren an der Holzfigur hinterlassen. Jeder hat den Teil der Skulptur auf unverkennbare Art und Weise in seiner Arbeitsweise und Formensprache gestaltet. Geblieben ist ein einzigartiges Stück als Zeugnis einer langjährigen und intensiven Zusammenarbeit der beiden Ausnahmekünstler. Eine Holzskuptur als Monoxyle einer einzigartiges Dokument zweier Brüder im Geiste.



Frank im Café Schimmerlos 

Mittwoch, 22. Januar 2025

A.R Penck - Frank Breidenbruch : Incontro

 


Radierung : Serie Incontro 


Die incontro-Serie von Frank Breidenbruch und A.R. Penck entstand im Rahmen ihrer über elf Jahre andauernden künstlerischen Zusammenarbeit, die durch einen intensiven Austausch geprägt war. Beide Künstler schufen zahlreiche Werke, darunter Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Installationen. Sie widmeten sich dabei der Erforschung gemeinsamer menschlicher Archetypen und kultureller Ursprünge, indem sie den Blick nach innen richteten und universelle Themen wie Konflikte und Beziehungen untersuchten.

Ein herausragendes Werk aus dieser Zusammenarbeit ist ein dreiteiliges Marmorrelief aus Carrara-Marmor, datiert auf 1993. Es zeigt typische Strichmännchen-Figuren von Penck in einer symbolischen Darstellung von Kampf- und Abwehrhaltungen. Das Relief thematisiert die Rolle des Individuums gegenüber der Gesellschaft und verbindet archaische Elemente mit moderner Bildsprache.


Zu der Incontro-Serie von Frank Breidenbruch und A.R. Penck gehören mehrere Radierungen, die im Rahmen ihrer künstlerischen Zusammenarbeit entstanden sind. Darunter befinden sich:

  • Eine Serie von fünf Aquatinten und Kaltnadelradierungen, jeweils auf Büttenpapier.

  • Werke wie "Gravitazion" und andere abstrakte Kompositionen, die in verschiedenen Techniken umgesetzt wurden.

  • Weitere Radierungen aus der Incontro-Serie, die bei Auktionen und in Ausstellungen präsentiert wurden.

Die Radierungen zeichnen sich durch eine Verbindung von Pencks charakteristischen Symbolen mit Breidenbruchs plastischer Formsprache aus.

Montag, 11. November 2024

Warum arbeitete Frank Breidenbruch mit A.R Penck ?

 



Frank Breidenbruch und A.R. Penck arbeiteten über einen Zeitraum von rund elf Jahren sehr intensiv zusammen, da sie eine gemeinsame künstlerische Vision teilten. Ihre Kooperation basierte auf der Suche nach den Ursprüngen der menschlichen Kultur, kollektiven Archetypen und den Gemeinsamkeiten der menschlichen Existenz. Beide Künstler nutzten einfache, archaische Formen, die oft an Höhlenmalerei erinnerten, um universelle Themen darzustellen. Diese Zusammenarbeit führte zu zahlreichen gemeinsamen Werken wie Zeichnungen, Gemälden, Skulpturen und Installationen.

A.R. Penck war bekannt für seine interdisziplinäre Arbeitsweise und suchte aktiv den Austausch mit anderen Künstlern. Frank Breidenbruch, ebenfalls ein vielseitiger Künstler, arbeitete in einer ähnlichen Tradition und kombinierte Malerei, Bildhauerei sowie andere Kunstformen. Diese gemeinsame Herangehensweise ermöglichte es ihnen, ihre Stärken zu vereinen und innovative Werke zu schaffen.

Donnerstag, 17. Oktober 2024

Frank Breidenbruch und das Prinzip der Gültigkeit

Mensch, Künstler und Visionär.

Frank Breidenbruch 



Frank Breidenbruch hat eine Vision, die tief in der Verbindung von Kunst, Mensch und Raum verankert war. Seine Arbeit zielt darauf ab, die Grenzen des menschlichen Daseins zu erforschen und zu überwinden, indem er unbekannte Sphären in fremden Kulturen und Bewusstseinswelten erkundete. Er versteht Kunst als ein Mittel, um die Gleichzeitigkeit von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu erleben und darzustellen. Dabei ist ihm der Übergang zwischen Vorstellung und Wirklichkeit besonders wichtig.

Breidenbruch trägt Visionen von Kathedralen-, Dom- und Tempelbauten in sich, die Begegnung und Austausch symbolisierten. Er sieht Kunst als globales Netzwerk, das überleben will, und erschafft Werke, die sowohl Schönheit als auch kritische Reflexion vereinten. Seine Arbeiten sind oft Synthesen aus Form und Inhalt, die Sinnbilder für universelle menschliche Themen darstellen. Zudem ist ihm das Prinzip der „Gültigkeit“ zentral: Er hinterfragt stets, was angesichts der Endlichkeit Bestand haben wird. 

Frank Breidenbruch und seine Zusammenarbeit mit A.R Penck in Kurzform

Fotografie Andreas Stock    "Frank Breidenbruch ist ein deutscher Bildhauer, Maler und Künstler, der am **31. Dezember 1963 in Wuppert...