Arbeiten von A.R Penck und Frank Breidenbruch
Entstanden im Rahmen von Incontro
92 x 92 cm / 140 x 70 cm


„Turm der Augen“ (Arbeitstitel)
A.R. Penck & Frank Breidenbruch
Holzarbeit aus der Serie „Incontro“
In dieser Arbeit verdichtet sich das gemeinsame visuelle Vokabular der beiden Künstler zu einem zentralen Motiv: ein schmaler, schwarzer Turm, der sich in rhythmischer Abfolge aus stilisierten Augen nach oben schraubt – wie ein Symbol für Erkenntnis, Überwachung, Transzendenz oder kollektives Bewusstsein.
Der helle, fast sterile Hintergrund lässt das Hauptmotiv wie ein Mahnmal wirken. Zwei weitere Zeichen – ein Kreuz und ein umgekehrtes „U“ – flankieren das Hauptsymbol und lassen Raum für Lesarten zwischen Spiritualität, Orientierung und Rätsel.
Interpretationsansätze:
– Der Turm als Spirale des Sehens oder Wachturm des Geistes
– Die Augen als kollektive Intelligenz oder als Mahnung
– Kontrast von Licht und Dunkel als symbolisches Spannungsfeld zwischen Bewusstem und Unbewusstem
Material & Technik:
Bemaltes Holzpaneel, Acryl / Kreide / Öl 140 × 70 cm
Entstehung: 1990er Jahre, Carrara
Kooperation: Penck / Breidenbruch im Rahmen von Incontro
Anmerkung:
Diese Arbeit ist ein leises, aber kraftvolles Stück aus dem Werkkomplex Incontro. Sie funktioniert sowohl als Einzelstück als auch im seriellen Kontext der gemeinschaftlichen Arbeiten – ein markantes, fast ikonisches Bild.

AR Penck & Frank Breidenbruch – Holzarbeiten aus der Serie „Incontro“
Zwei Positionen. Ein Werk. Eine Sprache aus Licht, Linie und Körper.
Diese großformatigen Holzarbeiten entstanden im Rahmen der Kollaborationsreihe Incontro, einer intensiven Schaffensphase von A.R. Penck und Frank Breidenbruch, geprägt von Vertrauen, Gleichklang und experimenteller Freiheit. Die Werke vereinen auf eindrucksvolle Weise die symbolische Bildsprache Pencks mit der strukturellen Klarheit und skulpturalen Kraft Breidenbruchs.
Abmessungen:
– 92 × 92 cm
– 140 × 70 cm
Material:
Holz, bemalt und bearbeitet mit Öl- und Kreideelementen, teilweise eingeschnittene Strukturen, abstrahierte Formkörper auf rohem Träger
Besonderheiten:
🔸 Ikonografie von Augen, Köpfen, Spiralen und Symbolen
🔸 Strenge, geometrische Kompositionen treffen auf expressive Überlagerung
🔸 Thematisch kreisen die Werke um Wahrnehmung, Transformation und Resonanz
„Incontro“ – die Begegnung – wird hier nicht nur formal, sondern tief existenziell verhandelt: Mensch und Symbol, Auge und Raum, Linie und Blick stehen in ständiger Beziehung. Die Arbeiten oszillieren zwischen Zeichnung, Relief und Wandobjekt – zwischen Fläche und Körper.
Hintergrund:
Die Werke entstanden während der gemeinsamen Jahre in Carrara, wo Penck und Breidenbruch nicht nur zusammen lebten und arbeiteten, sondern sich auch gegenseitig tief beeinflussten. Diese Arbeiten sind Teil eines einzigartigen künstlerischen Zwiegesprächs – roh, konzentriert, unmittelbar.
A.R. Penck & Frank Breidenbruch Collection
An Artistic Legacy Between Signs, Stone, and Time
This private collection traces the exceptional collaboration between A.R. Penck (Ralf Winkler, 1939–2017) and Frank Breidenbruch, spanning more than forty years.
Beginning in the early 1980s, their close and enduring personal and artistic partnership gave rise to a unique body of work deeply rooted in the history of contemporary art.
No other artist worked with A.R. Penck for such a long period, across such a broad range of media, or with such intensity as Frank Breidenbruch. Together, they brought visions to life through word, paper, stone, metal, and spirit – a creative universe marked by artistic energy, cultural significance, and biographical depth.
The collection includes:
- Etchings, engravings, prints
- Sculptures in wood, stone, and bronze
- Paintings, drawings, reworked catalogues
- Photographs, letters, signed objects
- Architectural-sculptural concepts such as Centro Spirituale
A particularly significant highlight of the collection is the Incontro series, created by Frank Breidenbruch in dialogue with the artistic legacy of Penck. Incontro (“encounter” in Italian) distills the essence of their decades-long collaboration – the meeting of two creative worlds, expressed in a visual language that is both free and deeply symbolic.
Part of the collection remains in private ownership, acquired directly from Frank Breidenbruch’s personal holdings. It is complemented by rare archival material, including photographs, press articles (e.g., WN Magazin 10/90), and original work documents.
Purpose and vision:
To preserve this important chapter of German post-war art, document it in depth, and present it to the public – whether through a permanent museum installation, a curated traveling exhibition, or a scholarly catalogue project.
📩 Inquiries for exhibitions, documentation, or research:
Andreas Stock
✉ post@rollster.de