Freitag, 9. Juni 2023

Miniaturserie der stehenden Null von Frank Breidenbruch

Ausstellung : "Weltbildweitwurf" 

16.06.2023 ab 17 Uhr Vernissage im Café Schimmerlos / Nebenan 

Silber, Bronze oder in Zinn gegossen, 4 cm hoch 

Ausstellung für 3 Wochen nach Terminwunsch 

Aktuell läuft die Ausstellung noch : Stand 09.09.2023 




Montag, 17. April 2023

A.R Penck x Frank Breidenbruch Marmor Arbeiten / Crosta / marbel / Carrara Italy

Marble / Marmor / Crosta 

Metamorphose : 3 peaces of a series of 4 peaces ( one is exposed privat ) 

A.R. Penck, gebürtig Ralf Winkler, war ein deutscher Künstler, der durch seine symbolträchtigen und universellen Bildsprachen bekannt wurde. In den 1980er Jahren begann er, mit Marmor zu arbeiten, insbesondere Carrara-Marmor, und schuf Skulpturen, die seine künstlerische Entwicklung und sein Interesse an Materialien widerspiegelten.



Das gezeigte Werk ist eine Marmorarbeit von A.R. Penck. Es zeigt eine abstrahierte menschliche Figur innerhalb einer ovalen Form, die an ein Ei erinnert. Die Figur ist stark stilisiert und besteht aus einfachen, fließenden Linien. Hände und Beine sind übertrieben dargestellt, was auf Bewegung oder Ausdruck hinweist. Die Oberfläche des Marmors weist natürliche Maserungen auf, die dem Werk eine organische Qualität verleihen. Die Signatur „a.r. penck“ am unteren Rand verweist auf die Authentizität des Künstlers.




Penck begann 1986 mit Carrara-Marmor zu arbeiten, einem Material, das für seine Reinheit und Eleganz bekannt ist. Seine Skulpturen in diesem Medium zeigen eine klare Abkehr von den vorherigen Arbeiten mit Holz oder Bronze und markieren eine neue Phase in seiner künstlerischen Praxis. Die Wahl des Marmors könnte als Versuch interpretiert werden, die Dauerhaftigkeit und Beständigkeit seiner symbolischen Sprache zu betonen.


Die ovale Form erinnert an ein Ei, ein universelles Symbol für Geburt, Leben und Transformation. Die abstrahierte Figur innerhalb des Ovals kann als Darstellung des Menschen in einem Zustand der Entwicklung oder des Übergangs interpretiert werden. Pencks Werke sind oft durch ihre universelle Bildsprache geprägt, die sich auf archetypische Zeichen und Symbole stützt. Diese Arbeit könnte daher als eine Reflexion über die menschliche Existenz verstanden werden.




Stilistische Merkmale

Die reduzierte Formensprache ist typisch für Pencks Arbeiten und verweist auf seine „Standart“-Konzeption, bei der einfache Zeichen universelle Bedeutungen tragen. Die stilisierte Darstellung der Figur hat einen archaischen Charakter und erinnert an Höhlenmalereien oder primitive Kunstformen.

Künstlerischer Kontext

Penck war bekannt dafür, soziale und politische Themen durch seine Kunst zu reflektieren. Seine Werke waren oft eine Reaktion auf die Unterdrückung in der DDR und später auf die Freiheit im Westen. Diese Marmorarbeit könnte daher als Ausdruck seines persönlichen Wandels sowie seiner philosophischen Auseinandersetzung mit Menschlichkeit und Gesellschaft gesehen werden.




Zusammenfassend zeigt diese Marmorarbeit von A.R. Penck seine Fähigkeit, einfache Formen mit tiefgründiger Symbolik zu verbinden. Sie ist ein Beispiel für seinen einzigartigen Stil und seine kontinuierliche Erforschung von Identität und Existenz durch Kunst.

Auf diesem Bild sieht man die komplette Plattenreihe in einer Installation : 



in privat expo in this time





Sonntag, 26. März 2023

Frank Breidenbruch und der Einfluss von A.R Penck auf seine Arbeit

 


Foto : Andreas Stock

A.R. Penck hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf das Werk von Frank Breidenbruch, insbesondere durch ihre langjährige künstlerische Zusammenarbeit und ihren intensiven Austausch. Hier sind die wichtigsten Aspekte dieses Einflusses:

1. Gemeinsame Suche nach universellen Themen

Penck und Breidenbruch arbeiteten über elf Jahre eng zusammen und schufen zahlreiche Werke, darunter Skulpturen, Gemälde, Zeichnungen und Installationen. Beide Künstler beschäftigten sich intensiv mit den grundlegenden Fragen der menschlichen Existenz, den Ursprüngen der Kultur und kollektiven Archetypen. Ihre Werke entstanden intuitiv und ohne vorherige Planung, was zu einer spontanen und ausdrucksstarken Kunst führte.

2. Archaische und reduzierte Formen

Ein zentraler Einfluss von Penck auf Breidenbruch war die Verwendung einfacher, archaischer Formen, die an prähistorische Kunst wie Höhlenmalerei erinnern. Diese reduzierten Darstellungsweisen dienten dazu, universelle menschliche Erfahrungen und Beziehungen darzustellen. Pencks ikonisches Zeichensystem mit Strichmännchen und abstrahierten Figuren fand in Breidenbruchs Arbeiten eine verwandte Ausdrucksweise.

3. Fokus auf den kreativen Prozess

Penck legte großen Wert auf den künstlerischen Prozess selbst, weniger auf das Endprodukt. Dieser Ansatz beeinflusste auch Breidenbruch, der in seiner Kunst ebenfalls den Moment des Schaffens betonte. Beide Künstler betrachteten verschiedene Medien – Malerei, Bildhauerei oder Musik – als gleichwertig und setzten sich für eine Demokratisierung der Kunst ein.

4. Themen der Isolation und Freiheit

Ein Beispiel ihrer Zusammenarbeit ist das Werk "War Planet", das zentrale Themen wie Isolation und die Suche nach Freiheit behandelt. Die Darstellung eines Individuums in einer geschützten "Blase", umgeben von bedrohlichen Kräften, spiegelt Pencks Einfluss wider, der oft gesellschaftliche Realitäten und zwischenmenschliche Abhängigkeiten thematisierte.

5. Ethnologische und archäologische Inspiration

Pencks Interesse an Ethnologie und Archäologie prägte auch Breidenbruchs Werke. Beide Künstler suchten nach universellen Symbolen und Darstellungen, die über kulturelle Grenzen hinaus verständlich sind. Diese Herangehensweise verlieh ihrer Kunst eine zeitlose Qualität.

Die Zusammenarbeit mit A.R. Penck half Frank Breidenbruch, seine eigene künstlerische Sprache weiterzuentwickeln, indem er universelle Themen in einer reduzierten Formensprache ausdrückte und den kreativen Prozess in den Mittelpunkt stellte.

Dienstag, 7. März 2023

Arbeit für die Mutter von Frank Breidenbruch

 Diese Arbeit ist beidseitig bearbeitet und für Frank‘s Mutter signiert. Die Zusammenarbeit mündete in eine Freundschaft zwischen den Familien von Frank und Penck während der intensiven 11 Arbeitsjahre in Cararra mit A.R Penck (Ralf Winkler ) .




Frank Breidenbruch und seine Zusammenarbeit mit A.R Penck in Kurzform

Fotografie Andreas Stock    "Frank Breidenbruch ist ein deutscher Bildhauer, Maler und Künstler, der am **31. Dezember 1963 in Wuppert...