Freitag, 16. Dezember 2022

A.R Penck und die Rolle des modernen Menschen in einer Welt von Kräften die auf ihn einwirken

A.R Penck 

Sammlung diverser Unikate aus der Zeit von Incontro - signiert von Penck.

Handgemalte Bilder von A.R Penck 

30 x 20 cm 




Das Bild zeigt eine stilisierte, rote Strichmännchen-Figur in der Mitte einer grau-weiß strukturierten Fläche. Die Figur hat einen dreieckigen Kopf und ihre Arme sind waagerecht ausgestreckt, wobei eine Hand als Pfeilspitze und die andere als normaler Pfeil dargestellt ist. Im Hintergrund sind diagonale graue Linien zu sehen, die möglicherweise Bewegung oder Energie darstellen. Oben rechts befindet sich eine rote, kreisförmige Form, die an eine Sonne erinnern könnte. 

Das Werk von A.R. Penck lässt sich der Kunstströmung der Neuen Wilden zuordnen, die in den 1980er Jahren in Deutschland entstand. Pencks Stil ist geprägt von einfachen, fast archaischen Formen und einer expressiven Farbigkeit. Seine Bilder wirken oft roh und spontan, transportieren aber dennoch komplexe Inhalte.

In diesem speziellen Werk lassen sich folgende Aspekte hervorheben:

  • Die Strichmännchen-Figur: Penck verwendete häufig Strichmännchen als Symbole für den Menschen in einer komplexen, oft bedrohlichen Welt. Die Figur hier könnte für den Künstler selbst stehen oder für den modernen Menschen im Allgemeinen, der sich in einer von Technologie und Politik bestimmten Umgebung zurechtfinden muss.




  • Die Pfeile: Die Pfeile könnten für Richtung, Zielstrebigkeit, aber auch für Aggression und Bedrohung stehen. Die unterschiedliche Ausgestaltung der Hände als Pfeilspitze und normaler Pfeil könnte eine innere Zerrissenheit oder Ambivalenz andeuten.

  • Der Hintergrund: Die grauen Linien und die kreisförmige Form im Hintergrund verstärken den Eindruck von Bewegung und Energie. Sie könnten aber auch für die Kräfte stehen, die auf den Menschen einwirken.

  • Der Schriftzug: Der Schriftzug "Strecke 57" könnte ein Hinweis auf den Entstehungsort oder eine persönliche Bedeutung für den Künstler sein. Die Signatur "A.R. Penck" verweist auf den Urheber des Werkes.





Insgesamt vermittelt das Bild eine Atmosphäre der Spannung und Ungewissheit. Es regt den Betrachter dazu an, über die Rolle des Menschen in der modernen Welt und die Kräfte, die auf ihn einwirken, nachzudenken.

Montag, 21. November 2022

A.R Penck

 A.R Penck



Das Bild zeigt eine Komposition aus einfachen, fast kindlich wirkenden roten Strichzeichnungen auf einem silbrig-grauen, grob bemalten Hintergrund. Zu sehen sind stilisierte Figuren und Symbole:

  • Eine stilisierte menschliche Figur mit erhobenen Armen.

  • Ein Kreis, möglicherweise einen Ball darstellend.

  • Mehrere Kreuze.

  • Ein Haus.

  • Eine längliche, gebogene Form, die ein undefinierbares Objekt sein könnte.

  • Unter den Zeichnungen steht in Handschrift der Titel "Bedrohung / Überraschung" und die Signatur "a.r. penck".


Die Ausführung wirkt spontan und expressiv, mit sichtbaren Pinselstrichen im Hintergrund. Die verwendeten Farben sind auf Rot und Silbergrau beschränkt, was dem Bild eine gewisse Monochromie verleiht.

Kunsthistorische Analyse

A.R. Penck (eigentlich Ralf Winkler, 1939-2017) war ein bedeutender deutscher Künstler, der vor allem für seine "Strichmännchen"-Bilder und seinen Beitrag zur Neuen Wilden bekannt ist. Seine Werke sind oft von einer Mischung aus Figuration und Abstraktion geprägt und thematisieren häufig gesellschaftliche und politische Fragen.


Stilistische Einordnung: Das vorliegende Bild lässt sich gut in Pencks charakteristischen Stil einordnen. Die reduzierten, zeichenhaften Elemente erinnern an Höhlenmalereien oder primitive Kunst und sind ein typisches Merkmal seiner Bildsprache. Penck bediente sich oft einfacher Formen und Symbole, um komplexe Inhalte zu vermitteln.

Thematische Aspekte: Der Titel "Bedrohung / Überraschung" deutet auf eine Auseinandersetzung mit existenziellen Themen hin. Die Kombination aus menschlichen Figuren, geometrischen Formen und kryptischen Zeichen erzeugt eine Spannung, die den Betrachter zur Interpretation anregt. Penck setzte sich in seinen Arbeiten häufig mit den Themen Krieg, Unterdrückung und Entfremdung auseinander, oft im Kontext des Kalten Krieges und der deutschen Teilung.


Einordnung in Pencks Œuvre: Das Bild erinnert stilistisch an andere Werke von Penck aus den 1980er Jahren, in denen er verstärkt mit einfachen, symbolhaften Formen experimentierte. Es ist anzunehmen, dass das Werk in dieser Zeit entstanden ist.

Interpretation: Die Bedeutung des Bildes ist nicht eindeutig festgelegt und lässt Raum für Spekulationen. Die Bedrohung könnte sich auf die politische Situation der Zeit beziehen, während die Überraschung möglicherweise eine unerwartete Wendung oder Erkenntnis andeutet. Die einzelnen Symbole könnten für verschiedene Aspekte des menschlichen Lebens oder der Gesellschaft stehen.







Donnerstag, 17. November 2022

Hinweise

 




Collection A.R. Penck & Frank Breidenbruch



Un héritage artistique entre signes, pierre et temps


Cette collection privée documente la collaboration exceptionnelle entre A.R. Penck (Ralf Winkler, 1939–2017) et Frank Breidenbruch, qui s’est étendue sur plus de quatre décennies.

Commencée au début des années 1980, leur étroite relation personnelle et artistique a donné naissance à un corpus d’œuvres riche et multiple, qui continue de résonner aujourd’hui.


Aucun autre artiste n’a travaillé avec A.R. Penck pendant une période aussi longue, dans une telle diversité de médiums et avec une telle intensité que Frank Breidenbruch. Ensemble, ils ont concrétisé des visions à travers les mots, le papier, la pierre, le métal et l’esprit – un ensemble d’œuvres empreint d’énergie artistique, de signification culturelle et d’une grande profondeur biographique.


La collection comprend notamment :


  • Eaux-fortes, gravures, impressions
  • Sculptures en bois, pierre et bronze
  • Peintures, dessins, catalogues retravaillés
  • Photographies, lettres, objets signés
  • Concepts architecturaux et sculpturaux tels que Centro Spirituale



Une partie de la collection demeure en mains privées, acquise directement auprès des archives personnelles de Frank Breidenbruch.

Elle est enrichie de documents rares : photographies, articles de presse (par ex. WN Magazin 10/90) et documents de travail originaux.


Objectif et vision :

Préserver ce chapitre important de l’art allemand d’après-guerre, le documenter en profondeur et le présenter au public – que ce soit à travers une exposition permanente en musée, une exposition itinérante ou un projet de catalogue scientifique.


📩 Contact pour demandes d’exposition, documentation ou recherche :

Andreas Stock

✉ post@rollster.de


A.R Penck

A.R Penck 









Dienstag, 25. Oktober 2022

Ralf Winkler ( A.R Penck ) bemalt die Tischdecke beim Abendessen

Um 1993 gehen Ralf und seine zukünftige Frau Petra ( damals noch Petra Brand lt. Frank Breidenbruch) mit Frank Breidenbruch und seiner damaligen Freundin Barbara in dem schönen Restaurant Ippotur in der Nähe von Cararra zusammen essen. Die Themen sind vielfältig und die Zeichnungen und Malereien in die sich Ralf vertieft, spiegeln die Ereignisse der damaligen Zeit wieder Themen sind z.B.  Somalia oder der Film Jurassic Parc. 









Sonntag, 9. Oktober 2022

Wein mit A.R Penck Label - 1992er Saint Laurent aus dem Weingut Kristof Mathis in Klingenmünster




🍷 Hintergrund:

Die Flasche zeigt auf der Vorderseite ein von A.R. Penck gestaltetes Etikett mit typischen grafischen Elementen aus seinem zeichensystematischen Werk:


  • Stilisierte Figuren und Häuser
  • Ein abstrahiertes Traubenmotiv
  • Farbwahl in Rot, Violett, Schwarz – symbolträchtig und expressiv
  • Und die deutlich sichtbare Signatur: a.r. penck



Die Rückseite zeigt die Details:


  • 1992er Saint Laurent, deutscher Tafelwein
  • Erzeugerabfüllung vom Weingut Kristof Martin, D-76889 Klingenmünster
  • 13 % vol., 750 ml
  • Tel.: 06349 / 5576 + 1786


🖼️ Interpretation & Bedeutung:



Dieses Objekt ist mehr als ein Wein – es ist ein Kunstwerk in Flaschenform. Penck, der sich oft mit gesellschaftlicher Kommunikation und deren Symbolsystemen befasste, hat hier vermutlich im Rahmen eines Sonderprojekts (eventuell einer limitierten Edition, Ausstellung oder Künstlerkooperation) ein Etikett exklusiv gestaltet.


Solche Künstlerflaschen sind besonders unter Sammler:innen, Galerien und in Museumssammlungen begehrt – vergleichbar mit Künstleretiketten von Picasso (für Mouton Rothschild), Warhol, Haring, Hundertwasser oder Baselitz.


A.R. Penck – Künstleretikett „Saint Laurent“, 1992

750 ml deutscher Tafelwein, Weingut Kristof Martin, Klingenmünster

Gestaltetes Originaletikett mit Signatur von A.R. Penck

Erhaltungszustand: gut / selten / mit originalem Wachsverschluss

Herkunft: Künstleredition / Sonderabfüllung ca. 1992





Freitag, 7. Oktober 2022

Frank Breidenbruch working on coopertation works with A.R Penck

 Here we have some pictures of the video ( Video will be uploaded in a future ) 

Working on paintings of A.R Penck and Frank Breidenbruch in Carrara, Italy in 1992

This was thirty years ago : 





Frank Breidenbruch · Eric Frank · Neue Ufer Wuppertal e.V. · Sparkasse Wuppertal · Natursteine Schmitz · Wupperverband

  🦫 Der Biber in der Wupper Frank Breidenbruch · Eric Frank · Neue Ufer Wuppertal e.V. · Sparkasse Wuppertal · Natursteine Schmitz · Wupper...