Freitag, 16. Dezember 2022

A.R Penck und die Rolle des modernen Menschen in einer Welt von Kräften die auf ihn einwirken

A.R Penck 



Das Bild zeigt eine stilisierte, rote Strichmännchen-Figur in der Mitte einer grau-weiß strukturierten Fläche. Die Figur hat einen dreieckigen Kopf und ihre Arme sind waagerecht ausgestreckt, wobei eine Hand als Pfeilspitze und die andere als normaler Pfeil dargestellt ist. Im Hintergrund sind diagonale graue Linien zu sehen, die möglicherweise Bewegung oder Energie darstellen. Oben rechts befindet sich eine rote, kreisförmige Form, die an eine Sonne erinnern könnte. 

Das Werk von A.R. Penck lässt sich der Kunstströmung der Neuen Wilden zuordnen, die in den 1980er Jahren in Deutschland entstand. Pencks Stil ist geprägt von einfachen, fast archaischen Formen und einer expressiven Farbigkeit. Seine Bilder wirken oft roh und spontan, transportieren aber dennoch komplexe Inhalte.

In diesem speziellen Werk lassen sich folgende Aspekte hervorheben:

  • Die Strichmännchen-Figur: Penck verwendete häufig Strichmännchen als Symbole für den Menschen in einer komplexen, oft bedrohlichen Welt. Die Figur hier könnte für den Künstler selbst stehen oder für den modernen Menschen im Allgemeinen, der sich in einer von Technologie und Politik bestimmten Umgebung zurechtfinden muss.




  • Die Pfeile: Die Pfeile könnten für Richtung, Zielstrebigkeit, aber auch für Aggression und Bedrohung stehen. Die unterschiedliche Ausgestaltung der Hände als Pfeilspitze und normaler Pfeil könnte eine innere Zerrissenheit oder Ambivalenz andeuten.

  • Der Hintergrund: Die grauen Linien und die kreisförmige Form im Hintergrund verstärken den Eindruck von Bewegung und Energie. Sie könnten aber auch für die Kräfte stehen, die auf den Menschen einwirken.

  • Der Schriftzug: Der Schriftzug "Strecke 57" könnte ein Hinweis auf den Entstehungsort oder eine persönliche Bedeutung für den Künstler sein. Die Signatur "A.R. Penck" verweist auf den Urheber des Werkes.





Insgesamt vermittelt das Bild eine Atmosphäre der Spannung und Ungewissheit. Es regt den Betrachter dazu an, über die Rolle des Menschen in der modernen Welt und die Kräfte, die auf ihn einwirken, nachzudenken.

Montag, 21. November 2022

A.R Penck

 A.R Penck



Das Bild zeigt eine Komposition aus einfachen, fast kindlich wirkenden roten Strichzeichnungen auf einem silbrig-grauen, grob bemalten Hintergrund. Zu sehen sind stilisierte Figuren und Symbole:

  • Eine stilisierte menschliche Figur mit erhobenen Armen.

  • Ein Kreis, möglicherweise einen Ball darstellend.

  • Mehrere Kreuze.

  • Ein Haus.

  • Eine längliche, gebogene Form, die ein undefinierbares Objekt sein könnte.

  • Unter den Zeichnungen steht in Handschrift der Titel "Bedrohung / Überraschung" und die Signatur "a.r. penck".


Die Ausführung wirkt spontan und expressiv, mit sichtbaren Pinselstrichen im Hintergrund. Die verwendeten Farben sind auf Rot und Silbergrau beschränkt, was dem Bild eine gewisse Monochromie verleiht.

Kunsthistorische Analyse

A.R. Penck (eigentlich Ralf Winkler, 1939-2017) war ein bedeutender deutscher Künstler, der vor allem für seine "Strichmännchen"-Bilder und seinen Beitrag zur Neuen Wilden bekannt ist. Seine Werke sind oft von einer Mischung aus Figuration und Abstraktion geprägt und thematisieren häufig gesellschaftliche und politische Fragen.


Stilistische Einordnung: Das vorliegende Bild lässt sich gut in Pencks charakteristischen Stil einordnen. Die reduzierten, zeichenhaften Elemente erinnern an Höhlenmalereien oder primitive Kunst und sind ein typisches Merkmal seiner Bildsprache. Penck bediente sich oft einfacher Formen und Symbole, um komplexe Inhalte zu vermitteln.

Thematische Aspekte: Der Titel "Bedrohung / Überraschung" deutet auf eine Auseinandersetzung mit existenziellen Themen hin. Die Kombination aus menschlichen Figuren, geometrischen Formen und kryptischen Zeichen erzeugt eine Spannung, die den Betrachter zur Interpretation anregt. Penck setzte sich in seinen Arbeiten häufig mit den Themen Krieg, Unterdrückung und Entfremdung auseinander, oft im Kontext des Kalten Krieges und der deutschen Teilung.


Einordnung in Pencks Œuvre: Das Bild erinnert stilistisch an andere Werke von Penck aus den 1980er Jahren, in denen er verstärkt mit einfachen, symbolhaften Formen experimentierte. Es ist anzunehmen, dass das Werk in dieser Zeit entstanden ist.

Interpretation: Die Bedeutung des Bildes ist nicht eindeutig festgelegt und lässt Raum für Spekulationen. Die Bedrohung könnte sich auf die politische Situation der Zeit beziehen, während die Überraschung möglicherweise eine unerwartete Wendung oder Erkenntnis andeutet. Die einzelnen Symbole könnten für verschiedene Aspekte des menschlichen Lebens oder der Gesellschaft stehen.







Dienstag, 25. Oktober 2022

Ralf Winkler ( A.R Penck ) bemalt die Tischdecke beim Abendessen

Um 1993 gehen Ralf und seine zukünftige Frau Petra ( damals noch Petra Brand lt. Frank Breidenbruch) mit Frank Breidenbruch und seiner damaligen Freundin Barbara in dem schönen Restaurant Ippotur in der Nähe von Cararra zusammen essen. Die Themen sind vielfältig und die Zeichnungen und Malereien in die sich Ralf vertieft, spiegeln die Ereignisse der damaligen Zeit wieder Themen sind z.B.  Somalia oder der Film Jurassic Parc. 









Freitag, 7. Oktober 2022

Frank Breidenbruch working on coopertation works with A.R Penck

 Here we have some pictures of the video ( Video will be uploaded in a future ) 

Working on paintings of A.R Penck and Frank Breidenbruch in Carrara, Italy in 1992

This was thirty years ago : 





Frank Breidenbruch und seine Zusammenarbeit mit A.R Penck in Kurzform

Fotografie Andreas Stock    "Frank Breidenbruch ist ein deutscher Bildhauer, Maler und Künstler, der am **31. Dezember 1963 in Wuppert...