A.R. Penck hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf das Werk von Frank Breidenbruch, insbesondere durch ihre langjährige künstlerische Zusammenarbeit und ihren intensiven Austausch. Hier sind die wichtigsten Aspekte dieses Einflusses:
1. Gemeinsame Suche nach universellen Themen
Penck und Breidenbruch arbeiteten über elf Jahre eng zusammen und schufen zahlreiche Werke, darunter Skulpturen, Gemälde, Zeichnungen und Installationen. Beide Künstler beschäftigten sich intensiv mit den grundlegenden Fragen der menschlichen Existenz, den Ursprüngen der Kultur und kollektiven Archetypen. Ihre Werke entstanden intuitiv und ohne vorherige Planung, was zu einer spontanen und ausdrucksstarken Kunst führte.
2. Archaische und reduzierte Formen
Ein zentraler Einfluss von Penck auf Breidenbruch war die Verwendung einfacher, archaischer Formen, die an prähistorische Kunst wie Höhlenmalerei erinnern. Diese reduzierten Darstellungsweisen dienten dazu, universelle menschliche Erfahrungen und Beziehungen darzustellen. Pencks ikonisches Zeichensystem mit Strichmännchen und abstrahierten Figuren fand in Breidenbruchs Arbeiten eine verwandte Ausdrucksweise.
3. Fokus auf den kreativen Prozess
Penck legte großen Wert auf den künstlerischen Prozess selbst, weniger auf das Endprodukt. Dieser Ansatz beeinflusste auch Breidenbruch, der in seiner Kunst ebenfalls den Moment des Schaffens betonte. Beide Künstler betrachteten verschiedene Medien – Malerei, Bildhauerei oder Musik – als gleichwertig und setzten sich für eine Demokratisierung der Kunst ein.
4. Themen der Isolation und Freiheit
Ein Beispiel ihrer Zusammenarbeit ist das Werk "War Planet", das zentrale Themen wie Isolation und die Suche nach Freiheit behandelt. Die Darstellung eines Individuums in einer geschützten "Blase", umgeben von bedrohlichen Kräften, spiegelt Pencks Einfluss wider, der oft gesellschaftliche Realitäten und zwischenmenschliche Abhängigkeiten thematisierte.
5. Ethnologische und archäologische Inspiration
Pencks Interesse an Ethnologie und Archäologie prägte auch Breidenbruchs Werke. Beide Künstler suchten nach universellen Symbolen und Darstellungen, die über kulturelle Grenzen hinaus verständlich sind. Diese Herangehensweise verlieh ihrer Kunst eine zeitlose Qualität.
Die Zusammenarbeit mit A.R. Penck half Frank Breidenbruch, seine eigene künstlerische Sprache weiterzuentwickeln, indem er universelle Themen in einer reduzierten Formensprache ausdrückte und den kreativen Prozess in den Mittelpunkt stellte.