Sonntag, 11. Februar 2024

Penck und das Geld

A.R Penck, eigentlich Ralf Winkler hatte ein besonderes Verhältnis zu Geld.

Nach einer Erzählung von Frank Breidenbruch wurde Ralf irgendwann einmal schlafend auf einer Parkbank von Ordungskräften der Polizei angesprochen und musste sich erklären. Weil er eine Plastiktüte voll Geld bei sich hatte und sich nicht ausweisen konnte wurde er mit auf eine Wache genommen. Es klärte sich alles schnell auf. 

In Italien wo Frank und Ralf lange zusammen arbeiteten steckte Ralf einem älteren, sehr armen Mann in einer Bar einfach eine größere Summe Geld zu, wohlgemerkt ohne das dieser etwas davon bemerkte. 

Frank Breidenbruch hat sehr viele Dinge mit Ralf Winkler erlebt, an welche er sich lebhaft erinnert, so wie  in diesem Moment als uns diese Münze über den Weg rollt. 


A.R. Penck und das Geld

Eine Erinnerung von Frank Breidenbruch


Geld war für Ralf Winkler – besser bekannt als A.R. Penck – nie einfach ein Tauschmittel. Es war etwas, das man nicht ansammelte, sondern weitergab, verlor, verschenkte – wie Zeichen auf Papier, wie Rhythmen im Kopf. Wer ihn kannte, wusste: Ralf war nicht arm. Aber er lebte oft so, als wäre es ihm völlig gleich.


Frank Breidenbruch erinnert sich an eine Begebenheit, die das Wesen dieses eigenwilligen Verhältnisses offenbart: Ralf, schlafend auf einer Parkbank, eine Plastiktüte voll Geld unter dem Arm. Ordnungskräfte, irritiert. Keine Ausweispapiere, keine klare Erklärung – nur dieser Tüte wegen landete er auf der Wache. Es klärte sich alles schnell auf. Aber die Geschichte blieb.


In Italien, wo Frank und Ralf lange zusammen arbeiteten – Bildhauer, Maler, Suchende – saßen sie oft in einfachen Bars. Eines Tages steckte Ralf einem alten, verarmten Mann wortlos eine größere Summe zu. Heimlich. Der Mann bemerkte es nicht einmal. Es war kein Akt der Wohltätigkeit, sondern ein stilles Zeichen. Ein Strich im Raum. Ein Kommentar zur Welt.


Frank Breidenbruch hat viele solcher Momente mit Ralf erlebt – flüchtig, tief, voller Widersprüche. Sie begegneten sich als Künstler, als Freunde, als Arbeiter im Geist. Und manchmal reicht ein Geräusch – eine Münze, die über den Boden rollt – um alles wieder lebendig zu machen.


Ein Echo von Penck.

Ein Lächeln von Breidenbruch.

Ein Augenblick, der bleibt.



Donnerstag, 8. Februar 2024

Penck - H. Wollny - F. Wollny - Wright

New Vinyl in the house … 🍀#vinyl #penck #wollny #frankwollny #heinzwollny /// LP A.R. Penck, Frank Wollny, Heinz Wollny, a.o. Through The Black Hole / Berlin // Frank Wright is not credited. But appears to be playing on this record.




„Through the Black Hole“ – Vinylkunst & Free-Jazz-Kollaboration mit Penck & den Wollnys



LP-Cover von A.R. Penck, Frank Wollny, Heinz Wollny - Frank Wright 


Ein musikalisches und visuelles Zeitzeugnis aus der Berliner Underground-Szene:

Die Vinylveröffentlichung „Through the Black Hole“ vereint expressive Free-Jazz-Improvisation mit bildnerischer Wucht. Das Cover, gestaltet von A.R. Penck in enger Zusammenarbeit mit Frank Wollny, ist ein explosives Manifest der künstlerischen Freiheit.


🎶 Musik:

Die LP ist eine energetische Klangreise zwischen Free Jazz, Psychedelik und Avantgarde. Mit dabei:


  • Frank Wollny (Gitarre)
  • Heinz Wollny (Bass)
  • Alberto Say (Drums)
  • A.R. Penck (dr.)
  • Frank Wright 



🖌️ Cover-Art:

A.R. Penck und Frank Wollny gestalten das Artwork im Stil urbaner Mythologie:

– Symbole, Spiralen, Masken und Schriftfragmente

– Berlin als Kulisse, Totenschädel, Würfel & Zeichen

– Titel: „Through the black hole“ – eine visuelle wie akustische Passage durch Raum, Zeit und Bewusstsein

Edition:

Independent Pressing, vermutlich limitiert – ein rares Sammlerstück.

Ort & Zeit: Berlin 1990er


Kommentar:

Diese LP ist mehr als Musik. Sie ist ein dokumentierter „Zusammenklang“ von bildender Kunst und Klangkunst. Penck, bekannt für seine rhythmischen „Standart“-Formen, überschreitet hier erneut die Grenzen zwischen Disziplinen – im Geiste des Kollektivs.



Dienstag, 30. Januar 2024

Frank Breidenbruch trifft 1988 auf A.R Penck bzw. trifft Ralf Winkler auf Frank Breidenbruch

Meisterschüler, Wegbegleiter und Bruder im Geiste von Ralf Winkler aka A.R Penck. Unzählige Kooperationen zeugen von tiefer Verbundenheit. Als die beiden 1988 aufeinander treffen wissen die beiden nicht, welche lange Zeit der Zusammenarbeit vor Ihnen liegt. 


Foto Andreas Stock 

A.R. Penck und Frank Breidenbruch trafen erstmals 1988 in Carrara, Italien, aufeinander. Diese Begegnung führte zu einer langjährigen künstlerischen Zusammenarbeit, die über ein Jahrzehnt andauerte. Ihr erstes gemeinsames Werk, Nachdenkender Arbeiter, entstand im Studio Nicoli in Carrara. Diese Kooperation umfasste zahlreiche Werke, darunter Skulpturen, Gemälde und Installationen, die sich mit grundlegenden Themen der menschlichen Existenz und Kultur auseinandersetzten.

Donnerstag, 25. Januar 2024

A.R Penck in der Kunsthalle Jesuitenkirche 2017 in Aschaffenburg

 

War das die letzte Ausstellung von A.R Penck zu seinen Lebzeiten ? In jedem Fall lief diese Auststellung bis zum 05.03.2017  kurz bis vor seinem Tod. Das ist der Katalog dazu. 




Samstag, 20. Januar 2024

A.R Penck - Quittung 1989

 A.R. PENK - Farbige Druckgrafik " Quittung 1989" 

in einem Schrägschnitt-Passepartout  30 x 24 cm montiert / Grösse 14 x 10 cm


Druck Steidl / Göttingen im Jahr1993

A. R. Penck

 (* 5. Oktober 1939 in Dresden; † 2. Mai 2017 in Zürich), eigentlich Ralf Winkler (Pseudonyme waren Tancred Mitschel, Mike Hammer, T.M., Mickey Spilane, Theodor Marx, a.Y. oder Y), war ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer und Jazzmusiker

Montag, 30. Oktober 2023

Frank Breidenbruch ist wahrscheinlich der letzte noch lebende Bildhauer in und aus Wuppertal

Frank Breidenbruch Jahrgang 1963 geht langsam aber sicher, auf seinen runden Geburtstag mit einer 6 davor zu. Er ist der ganz eindeutig letzte klassische Bildhauer in und aus Wuppertal und zur Zeit damit beschäftigt , seine zertrümmerte Schulter zu heilen, welche bei einem Unfall verletzt wurde. Die anderen noch verbliebenen Bildhauer in und aus Wuppertal haben im Grunde die klassische Bildhauerei aufgegeben, verlassen sich dabei auf die neuen technischen Möglichkeiten ( KI / CNC ) oder aus der Not heraus auf die einfache Produktion Ihrer Arbeiten durch Maschinen, Computerprogramme oder Ihrer Assistenten*innen. 

Seine letzte Ausstellung hat Frank gerade beendet und kann auf einige Verkäufe von Skulpturen aus Marmor verweisen, welche die nach wie vor gefragte Kunst von ihm bestätigt. Die Skulpturen sind zeitlos, haben tiefe Aussagen und zeugen von handwerklicher Kunst und viel Gefühl für das harte Material aus Carrara, seiner zweiten Heimatstadt neben Wuppertal. Hier traf A.R Penck auf den jungen Frank und spannte ihn ein für eine spannende Zeit und Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit nachhaltiger Strahlkraft bis heute und in die Zukunft gerichtet. 

Frank Breidenbruch ist ein Zeitzeuge und Zeugnis Wuppertals für die Schaffenskraft und den unabdingbaren Willen Kunst im Dienste der Menschheit zu schaffen, stehts die Gemeinsamkeit und Gruppenarbeit im Auge, lebt Frank Breidenbruch bedingungslos den Gedanken des Dombauhüttenprinzips in jeder seiner wertvollen Lebensminuten mit jeder Faser seines oftmals alkoholdurchtränken Körpers. 

Frank Breidenbruch am 28.10.2023 



Fotografie Andreas Stock 
Übermalung Frank Breidenbruch
Skulptur katalogisiert Marmor von Frank Breidenbruch 
( Skulptur Bein ) 


Während der Ausstellung ist Frank im Dialog :








Frank Breidenbruch · Eric Frank · Neue Ufer Wuppertal e.V. · Sparkasse Wuppertal · Natursteine Schmitz · Wupperverband

  🦫 Der Biber in der Wupper Frank Breidenbruch · Eric Frank · Neue Ufer Wuppertal e.V. · Sparkasse Wuppertal · Natursteine Schmitz · Wupper...